idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2013 15:27

IT-Sicherheit zum kleinen Preis

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Das Verschlüsselungsverfahren PRESENT ist die kleinste standardisierte Chiffre und bietet sehr hohe Sicherheit. Gut durchdacht und äußerst effizient ist sie besonders auf moderne RFID-Etiketten zugeschnitten und kann die Logistik-Branche in Teilbereichen revolutionieren. Diese Auffassung vertritt auch der Ausschuss des DHL Innovation Awards 2013 und zeichnete die Erfinder Prof. Gregor Leander, Prof. Christof Paar (beide RUB) und Prof. Axel Poschmann als „Most Innovative Scientist/Entrepreneur“ aus. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

    Internationaler Standard

    PRESENT entstand aus einer Zusammenarbeit des Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum (HGI) mit den Orange Labs Frankreich und der Technischen Universität Dänemark. Das Chiffre-Design zeichnet sich durch seinen extrem geringen Energiebedarf und sehr niedrige Kosten aus. Wegen der Kombination aus sehr guten praktischen Eigenschaften und einem besonders hohen Sicherheitsniveau wurde es 2012 zu einem internationalen ISO-Standard. 2010 gewann das Team bereits den Deutschen IT-Sicherheitspreis; Prof. Paar erhielt im vergangenen Jahr außerdem den hochdotierten NRW-Innovationspreis für seine Forschungsergebnisse, darunter auch seinen Beitrag zu PRESENT.

    Strichcodes ersetzen

    Derzeit werden weltweit rund fünf Milliarden Strichcodes pro Tag in der Logistikbranche gescannt. Anders als Strichcodes benötigen RFID-Tags (Radio Frequency Identification) dabei keinen „Sichtkontakt“. RFID beschleunigt die Erkennung von Waren und ihren Versandinformationen. Die Etiketten könnten die allgegenwärtigen Strichcodes zum Beispiel im Paketversand, in der Produktions-Lieferkette oder in der Flughafen-Logistik ersetzen. Bisher gelten RFIDs jedoch als unsicher. PRESENT ermöglicht extrem sichere RFID-Tags zu niedrigen Kosten und trägt damit langfristig zu einem positiven Wandel der Logistikbranche bei.
    Unter dem Motto „Reaching for the sky” veranstaltete DHL in diesem Jahr den DHL Innovation Day 2013 und zeichnete erneut zukunftsorientierte Konzepte und Technologien für die Logistikbranche aus. Die Preisverleihung fand am Abend des 24. April 2013 im DHL Innovation Center statt. Der Preis wurde vom Vorstandsvorsitzenden Deutsche Post DHL verliehen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Christof Paar, Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-22994, christof.paar@rub.de
    Homepage: http://www.hgi.rub.de/hgi/news/

    Redaktion: Jens Wylkop


    Images

    DHL-Preisträger (v. l.): Prof. Christof Paar, Prof. Axel Poschmann und Prof. Gregor Leander (rechts der Moderator der Veranstaltung).
    DHL-Preisträger (v. l.): Prof. Christof Paar, Prof. Axel Poschmann und Prof. Gregor Leander (rechts ...
    Rudolf Wichert
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).