idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Linda will Lehrerin an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule werden. Die Bachelorstudentin hat sich für die Fächer Englisch und Deutsch an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entschieden. Bis jetzt liegt sie gut in der Regelstudienzeit, denn all ihre Pflichtveranstaltungen und Prüfungen passen gut in ihren Stundenplan.
Grund dafür ist das sogenannte „Zeitfenstermodell“, das die UDE als eine der ersten Universitäten bundesweit eingeführt hat, zeitgleich mit den neuen Bachelor-/Master-Lehramtsstudiengängen im Wintersemester 2011/12. Knapp 90 Prozent der UDE-Lehramtsstudierenden haben keine Überschneidungen in ihrem Stundenplan. Das ist ein einmaliger Wert für eine deutsche Uni.
Koordinatorin Carina Wagener: „Mit dem Zeitfenstermodell gewährleisten wir Studierbarkeit in den häufigsten Fächerkombinationen. Das ist nicht selbstverständlich, weil die Lehrangebotsplanung mehrerer Fächer fein aufeinander abgestimmt sein muss. Es lohnt sich aber, denn so lässt sich das Studium gut in zehn Semestern schaffen.“ Früher wurden Pflichtveranstaltungen in den verschiedenen Fächern oft zur selben Zeit gelehrt.
Das Zeitfenstermodell geht vom einzelnen Studierenden aus, der je nach Fächerkombination diverse Veranstaltungen zu belegen hat. Dafür steht jetzt der gesamte Zeitraum von Montag bis Freitag zur Verfügung, jeweils von 8 bis 20 Uhr. Jedes Fach erhält bestimmte Kernzeiten für Pflichtveranstaltungen und Wahlzeiten zugeteilt. Wagener: „In diesen fixen Zeitfenstern finden all die Vorlesungen, Seminare oder auch Übungen statt, die die Lehramtsstudierenden nach Prüfungsordnung und Studienplan belegen müssen. Ebenfalls berücksichtigt ist der obligatorische bildungswissenschaftliche Studienanteil.“
Die Koordinationsstelle des Zeitfenstermodells sorgt auch dafür, dass es zum ersten Mal keine Terminkollisionen in der Prüfungsphase der überschneidungsfrei studierbaren Lehramtsfächer gibt. Schon vor der Einschreibung können sich Studieninteressierte informieren, ob sich ihre Wunsch-Fächerkombination überschneidungsfrei studieren lässt.
Weitere Informationen:
• http://www.uni-due.de/verwaltung/ueberschneidungsfreies_studieren/
• Carina Wagener, 0201/183- 6192, carina.wagener@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).