idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2002 16:44

Vom Nerv zum Bewusstsein - eine Reise durch das Gehirn

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    International Neuroscience Summit 2002 vom 28. November bis zum 1. Dezember 2002 / Vorankündigung

    "Ich denke, also bin ich", so Descartes wohl bedeutendstes Zitat. Für Descartes war das Bewusstsein - das für ihn auch das Denken und die Fähigkeit, das Denken für sinnvolle Tätigkeiten zu nutzen, beinhaltet - das Attribut, das den Menschen vom Tier und von der Maschine unterscheidet und auszeichnet. Alles was nur auf physikalischen Gegebenheiten basiert, hat keine Seele. Der Körper des Menschen mit seinen Sinnen und Empfindungen wäre ohne den Geist nichts anderes als ein Automat. Aber wer weiß, ob unserer Gehirn nicht nur ein weitentwickeltes Konstrukt der Evolution ist? Sind wir denn wirklich mehr als eine komplexe biologische Maschine, die einfache chemisch-physikalische Gesetze befolgt? Beschreiben Begriffe wie Seele, Bewusstsein und Intelligenz die Bewältigung komplexer Strukturen unserer Umwelt oder dienen sie eher als Darstellung unserer Unwissenheit? Naturwissenschaftler quält seit Jahrhunderten diese und ähnliche Fragen. Lange schon haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, die Funktionsweise des Gehirns in all seinen Feinheiten zu verstehen.

    Das Gehirn ist ein Konglomerat aus fast schon unendlich vielen Nervenzellen, die auf intelligente Art und Weise miteinander verknüpft sind; verschiedene Bereiche bilden Einheiten, die unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Aber wie ist das Gehirn aufgeteilt? Wie werden zum Beispiel Dinge, die wir sehen und hören, verarbeitet? Wie funktioniert unser Gedächtnis? Gibt es Bereiche im Gehirn, in denen unsere Gefühle entstehen und verarbeitet werden? In den letzten Jahrzehnten ist die Motivation dieser Forschung weit über die Grundsatzfragen hinausgewachsen. Die Ergebnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu geführt, dass auch Dysfunktionen wie Aufmerksamkeitsstörungen, Epilepsie, Alzheimer oder Schizophrenie früher erkannt und besser behandelt werden können. Weiterhin hat die Erforschung der Gehirnfunktionen der Künstlichen Intelligenz neue Impulse gegeben. Roboter können jetzt eigenständig Aufgaben übernehmen und heute schon in vielen Bereichen den Menschen assistieren oder ihn sogar ersetzen.

    Beim International Neuroscience Summit treffen nun führende Informatikerinnen und Informatiker sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler aus den Gebieten der Neuro- und Kognitionswissenschaft und der Künstlichen Intelligenz zusammen, um die neuesten Forschungsergebnisse des Jahres zu diskutieren. Das diesjährige Summit wird vom Institut für Neuronale Informationsverarbeitung der Technische Universität Berlin organisiert. Der Träger der Veranstaltung ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Tagung findet vom 29. November bis zum 1. Dezember 2002 in Berlin statt und wird am Abend des 28. November 2002 im Palais am Festungsgraben feierlich eröffnet. Neben den Fachvorträgen an den Konferenztagen stellen Studierende ihre aktuellen Forschungsergebnisse auf Postern vor. Die Themen der Konferenz werden durch eine Podiumsdiskussion am Nachmittag des 1. Dezember 2002 einem wissenschaftlich interessierten Publikum zugänglich gemacht. Es ist geplant, die Ergebnisse des Treffens in einem Buch zu veröffentlichen. Die Konferenzsprache ist Englisch.

    Das komplette Programm und zusätzliche Fakten zur Konferenz können Sie im Internet unter http://www.ins2002.org abrufen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Peter Wiesing vom Institut für neuronale Informationsverarbeitung der TU Berlin, Tel.: 0170 80 41 999, E-Mail: Peter Wiesing peterwiesing@hotmail.com


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi203.htm
    http://www.ins2002.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).