idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2013 10:59

Neu in Mainz: International Master in Sociolinguistics and Multilingualism

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Joint Degree Studienkonzept mit Masterabschluss der Vytautas Magnus Universität Kaunas in Litauen und der Johannes Gutenberg-Universität

    Die Gesellschaft und unser gesamtes Leben werden stetig globaler. Durch schnelle Kommunikationswege, internationale Vernetzungen, aber auch durch Emigration, Immigration und internationale Berufspendler verwischen nationale und kulturelle Grenzen. Transmobilität und der interkulturelle Austausch sind unabdingbare Forderungen für nationale sowie internationale Unternehmen und Institutionen. Aus der wachsenden Migration und globalen Vernetzung resultiert eine Mehrsprachigkeit, die immer mehr an Bedeutung gewinnt – und mit ihr gegenseitiges Verständnis, Toleranz, Mobilität und Flexibilität.

    Das neue internationale Masterstudium Sociolinguistics and Multilingualism, das ab dem Wintersemester 2013/14 beginnt, setzt genau bei dieser Mehrsprachigkeit und Internationalisierung an. Es beruht auf dem Joint Degree Studienkonzept, welches in Deutschland noch nicht weit verbreitet, international jedoch hoch angesehen ist. Studierende erhalten einen internationalen Masterabschluss von zwei Universitäten: der Vytautas Magnus Universität Kaunas in Litauen, an der die Studierenden das erste Semester verbringen, und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), an der das zweite Semester des viersemestrigen Studiengangs absolviert wird. Des Weiteren werden Studierende ihr drittes Semester wahlweise an der Universität des Kooperationspartners Tartu (Estland) oder Stockholm (Schweden) verbringen. Im vierten Semester studieren die Teilnehmer dann an der Heimat-Uni des Betreuers; zum großen Teil wird das in Kaunas oder Mainz sein, auf Antrag sind aber auch Tartu oder Stockholm möglich.

    Der Fokus des Studienprogramms liegt darauf, ein neues Verständnis von Multilingualismus und Soziolinguistik am Beispiel der nordischen und baltischen Länder zu vermitteln. Thematiken wie sprachliche Variation, Nationalsprachen im Vergleich zu Minderheiten- und Migrantensprachen, das Verhältnis zwischen Individuum, Gruppe, Nation und Gesellschaft und die daraus resultierende Beziehung von Sprachgebrauch und gesellschaftlicher Struktur prägen das Studium. Die vielfältige und dynamische europäische Sprachlandschaft mit immer mehr multilingualen Sprechern steht dabei im Zentrum der Forschung.

    Durch die zwei Auslandssemester sammeln die Studenten interkulturelle Kompetenzen und Erfahrungen und erhalten außerdem Fremdsprachenkompetenzen in weniger verbreiteten Sprachen wie Litauisch und Estnisch. Studierende erfahren durch das Studium ihre eigene Mehrsprachigkeit und erhalten internationale Mobilität, die sie während und nach dem Studium prägt und auf die internationale und multilinguale Arbeitswelt sehr gut vorbereitet.

    Weitere Informationen zum Studium sind auf http://www.sneb.uni-mainz.de/somu/ und http://somu.vdu.lt/ zu finden.

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
    Northern European and Baltic Languages and Cultures (SNEB)
    Department of English and Linguistics
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23081 oder 39-23080
    Fax +49 6131 39-23973
    E-Mail: sarhimaa@uni-mainz.de
    http://www.sneb.uni-mainz.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Cultural sciences, Language / literature, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).