idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2013 10:35

ISS-Astronaut Luca Parmitano testet seine Haut im Weltraum mit Wittener Experiment „Skin B“

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Institut der Universität Witten/Herdecke untersucht Hautalterung unter Weltraumbedingungen / Grundlagenforschung für spätere Marsflüge

    Am 28. Mai startet bei passendem Wetter der italienische ESA-Astronaut Luca Parmitano vom kasachischen Weltraumbahnhof in Baikonur zur Internationalen Raumstation ISS. Dort untersucht er in den kommenden Wochen und Monaten seine Haut innerhalb eines Experiments namens SKIN B der Universität Witten/Herdecke. Prof. Dr. Ulrike Heinrich und Dr. Nicole Gerlach vom Institut für Experimentelle Dermatologie/DermaTronnier: "Mit speziellen Messmethoden prüfen wir den Feuchtegehalt und den Wasserverlust der Haut. Eine spezielle Kamera dokumentiert die Veränderungen der Hautoberfläche", erklären sie den Ablauf. Die Geräte dazu befinden sich bereits seit ungefähr einem Monat im Weltraum, am 29. März hatte eine Sojusrakete mit dem „Koffer aus Witten“ wohlbehalten angedockt. Zusätzlich messen die Wissenschaftler der Uni Witten/Herdecke vor und nach dem Flug die kapillare Hautdurchblutung sowie die Ultrastruktur der Haut und ihre Elastizität.

    „Bei dem Experiment geht es um reine Grundlagenforschung. Für weitere Langzeitmissionen im Weltraum sowie künftige bemannte Flüge zum Mars gilt es, Vorbereitungen zu treffen“. Trockene oder schuppige Haut und Juckreiz belasten - nach Kopfschmerzen und Gleichgewichtsstörungen - die Astronauten im Weltraum besonders: "Studien der amerikanischen Weltraumbehörde NASA zeigen, dass Hautprobleme weit vorne auf der Rangliste gesundheitlicher Probleme im All stehen. Dazu zählen auch Verzögerungen bei der Wundheilung und allergische Reaktionen auf Materialien. Allerdings wurden diese Veränderungen bislang noch nicht systematisch untersucht", berichtet Dr. Katrin Stang, Projektleiterin im DLR-Raumfahrtmanagement. „Die Auswirkungen eines so langen Fluges wie zum Mars auf den Körper kennen wir noch nicht. Aber wenn sich an der Haut etwas verändern würde, wäre es dort am einfachsten zu messen und man kann rückschließen, dass sich auch Muskeln, Herz oder Lunge verändern könnten.“

    Hautalterung im Zeitraffer

    Bereits 2006 hatte das Institut ähnliche Messungen im Weltraum vorgenommen, damals mit einem deutschen Astronauten. Ergebnis: Die Haut war wie im Zeitraffer gealtert. Die Oberflächenstruktur, die sogenannte Hautfelderung, wurde gröber, die Elastizität nahm ab und tiefere Hautschichten alterten ebenfalls. „Das ging nach der Rückkehr auf die Erde schnell wieder zurück. Aber eine wissenschaftliche Aussage mit nur einem Experiment ist eher fragwürdig. Deshalb haben wir jetzt einen weiteren Astronauten unter Beobachtung und hoffen, dass bei weiteren Missionen bis 2015 noch vier weitere dazu kommen. Dann können wir schon eher etwas dazu sagen, wie die Haut sich verändert“, blickt Ulrike Heinrich in die Zukunft. Deshalb werden sie und Frau Dr. Gerlach auch im November 2013, nach der Rückkehr von Luca Parmitano, dessen Haut weiter untersuchen.

    Die Instrumente für SKIN B wurden von der Kayser-Threde GmbH im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements umgebaut und für den Weltraumeinsatz vorbereitet. Die Europäische Weltraumorganisation ESA ist bei SKIN B für den Transport zur ISS, das Training der Astronauten und den operationellen Betrieb im Columbus-Modul verantwortlich. DermaTronnier wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, DLR Raumfahrtmanagement für die Durchführung des Vorhabens gefördert.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Ulrike Heinrich, 02302 2826-300, ulrike.heinrich@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Images

    ISS-Astronaut Luca Parmitano
    ISS-Astronaut Luca Parmitano

    Der Wittener Experimentierkoffer
    Der Wittener Experimentierkoffer


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).