idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Greifswald lädt am 5. Juni 2013 alle Universitätsangehörige zum Umweltaktionstag auf dem neuen Campus am Berthold-Beitz-Platz ein. Mit Podiumsdiskussion, Film, Infoständen und vielen weiteren Aktionen werden die Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit an der Universität aufgegriffen und diskutiert.
Organisiert wird der Umweltaktionstag von der AG Umweltmanagement und vom Projekt CO2-neutrale Universität Greifswald.
Warum ein Umweltaktionstag?
In unserer globalisierten Welt werden umweltgerechtes Handeln, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung immer wichtiger. Die Hochschulen als Ausbilder zukünftiger Entscheidungsträger können durch ihr Engagement entscheidend dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der Gesellschaft zu verankern.
Mit der geplanten Einführung des Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) und dem Ziel, CO2-neutral zu werden, könnte die Universität Greifswald eine Vorreiterrolle in der deutschen Hochschullandschaft übernehmen. Um zu verdeutlichen, wie wichtig das Thema auch innerhalb der Universität ist, veranstaltet sie am 5. Juni einen Aktionstag zum Thema Umwelt für alle, die an der Universität lehren, studieren, arbeiten oder sich der Universität verbunden fühlen.
Ziel ist, Beschäftigte und Studierende für Umwelt- und Ressourcenschutz bzw. nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und über Projekte und Initiativen zu diesen Themen an der Universität zu informieren. Gleichzeitig sind alle Hochschulangehörigen eingeladen, sich mit eigenen Ideen in die Gestaltung einer umweltfreundlichen, nachhaltigen Universität Greifswald einzubringen.
Die Idee eines Umweltaktionstags entstand in der AG Umweltmanagement, die bereits in den vergangenen Jahren Veranstaltungen zum Thema „Umweltfreundliche Universität“ organisierte.
Aus dem Programm
Nach der Eröffnung um 14:00 Uhr mit Rektorin Professor Dr. Johanna Eleonore Weber werden sich verschiedene Lehrstühle sowie studentische Initiativen auf dem Berthold-Beitz-Platz präsentieren und die aktuellen Aktivitäten zu Umwelt und Nachhaltigkeit vorstellen. Danach wird ab 18:00 Uhr bei der Podiumsdiskussion über die zukünftige Rolle von Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb der Hochschule diskutiert. Zwischendurch gibt es themenbezogene Kurzvorträge verschiedene Aktionen wie zum Beispiel ein Umweltquiz, kostenlose Fahrradreparaturen, eine vom NABU organisierte Althandy-Spendenaktion für das Naturschutzgroßprojekt „Untere Havel“ sowie eine Müllsammelaktion auf dem Berthold-Beitz-Platz. Das Studentenwerk bietet während des Umweltaktionstages Snacks und Getränke an. Von 16:00 bis 18:00 Uhr gibt es Bio-Würstchen und Gemüse vom Grill. Der Tag wird mit einem Film über Flüsse in Deutschland und abschließender Party im Studentenclub „Kiste“ ausklingen.
Weitere Informationen
Umweltfreundliche Universität
http://www.uni-greifswald.de/organisieren/umweltfreundliche-universitaet.html
Link zum Programm des Umweltaktionstages http://www.uni-greifswald.de/umweltaktionstag
Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)
http://www.uni-greifswald.de/organisieren/umweltfreundliche-universitaet/was-tun-wir/emas.html
Umweltaktionstag 2013
Mittwoch, 05.06.2013, 14:00 Uhr
Berthold-Beitz-Platz, 17489 Greifswald
(Universitätsbibliothek und Neue Mensa)
Ansprechpartnerinnen an der Universität Greifswald
Dr. Monique Wölk und Almuth Klemenz
Projekt CO2-neutrale Universität
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Grimmer Straße 88, 17489 Greifswald
Telefon 03834 86-4052/-4189
monique.woelk@uni-greifswald.de
almuth.klemenz@uni-greifswald.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Environment / ecology
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).