idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2013 11:29

Cancer Cell: Behandlungsansatz für Gallengangskrebs durch Blockade von Signalkette

Dr. Ellen Katz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Tübingen

    Aktuell in Cancer Cell publiziert: Zur Unzeit aktive Signalkette löst Gallengangskrebs aus – Blockade könnte neuen Behandlungsansatz ermöglichen

    Das Gallengangskarzinom ist ein bösartiger Tumor, der sehr selten auftritt, dessen Erkrankungsrate in den letzten Jahren jedoch weltweit deutlich zugenommen hat. Die Ursachen dafür sind weitgehend unbekannt. Tübinger Wissenschaftler konnten bei Mäusen jetzt zeigen, dass der Anstoß einer bestimmten Signalkette innerhalb der Leber die Entstehung dieser Tumoren auslösen kann. Die in den Leberstammzellen – dem Ausgangspunkt des Tumors - aktivierte Signalkette dient bei der embryonalen Entwicklung der Ausbildung der Gallengänge und ist im Erwachsenenleben inaktiv. Die Erkenntnisse sind übertragbar: Produkte der aktivierten Signalkette konnten im Mausmodell ebenso wie in menschlichen Tumorgewebeproben nachgewiesen werden.
    In den Forschungslabors ist es im Anschluss gelungen, auf Mäuse transplantiertes menschliches Gallengangstumorgewebe durch die Unterdrückung des Signalwegs zurückzubilden.
    Professor Nisar P. Malek, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen und Leiter der Forschungsgruppe: "Wir werden diese Ergebnisse so rasch als möglich in wissenschaftlichen Studien auf ihre klinische Anwendung bei Patienten testen. Wir sehen hier die Möglichkeit einer neuen Behandlungsstrategie für diese besonders seltene und häufig unheilbare Krebserkrankung."

    Hintergrund

    Intrahepatische Gallengangskarzinome sind Tumoren, die in den innerhalb der Leber liegenden Gallengängen entstehen. Ein erhöhtes Risiko tragen z.B. Patienten, die an Darm-, Leber- oder Gallenwegserkrankungen leiden, Gallensteine oder Gallengangsentzündungen haben. Da die Erkrankten oft lange keine Symptome zeigen, werden die Krebsherde häufig erst dann entdeckt, wenn die Patienten bereits in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung sind, beispielsweise bei einer Routine-Ultraschall- oder Kernspin-Untersuchung. Eine endgültige Diagnose wird durch eine Biopsie und eine Gewebeprobe gestellt.
    Die operative Entfernung des gesamten Tumors ist bis heute die einzige Möglichkeit für eine Behandlung mit Heilungsaussicht Die wenigsten Patienten können jedoch zum Zeitpunkt der Diagnose noch mit Erfolg operiert werden, und auch mit einer Chemotherapie lässt sich der Tumor nicht dauerhaft beherrschen.
    Der Tumor ist zwar insgesamt selten, in den letzten 10 Jahren hat es aber in Deutschland eine 400 prozentige Steigerung der Mortalität gegeben, die bislang nicht erklärt werden kann.

    Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Tübingen erhoffen sich von den vorliegenden Forschungsergebnissen ein verbessertes Verständnis dieser schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Erkrankung. Die Blockierung der Signalkette in den Leberstammzellen ist durch einen Inhibitor möglich, der bereits in klinischen Studien bei anderen Tumorerkrankungen erprobt wird. Auch inwieweit die Blockierung der parallel in anderen Organen aktiven Signalkette berücksichtigt werden muss, gehört zu den aktuellen Forschungsprojekten und Studien.

    Titel der Originalpublikation

    A critical role for Notch signaling in the formation of cholangiocellular carcinomas. Cancer Cell 23, 1–12, June 10, 2013
    http://dx.doi.org/10.1016/j.ccr.2013.04.019

    DOI 10.1016/j.ccr.2013.04.019

    Medienkontakt

    Universitätsklinikum Tübingen
    Medizinische Klinik, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten
    Prof. Dr. med. Nisar Malek, Ärztlicher Direktor
    Hoppe-Seyler-Str. 3,72076 Tübingen
    Tel. 07071/29-8 27 21 , Fax 07071/29-20 59
    E-Mail Nisar.Malek (a) med.uni-tuebingen.de


    More information:

    http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Medizinische+Klinik/Inner... Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Gastroenterologie, Hepatologie


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).