idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2013 10:19

Neue Studie: Wie unterschiedliche Zeitzonen den Warenverkehr behindern

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    Nicht allein große Entfernungen und zwischenstaatliche Grenzen, sondern auch unterschiedliche Zeitzonen wirken sich nachteilig auf Handelsbeziehungen aus. Zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Mario Larch, der an der Universität Bayreuth den Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung leitet, und sein Kollege Prof. Dr. Peter Egger von der ETH Zürich in einer neuen Studie. Am Beispiel bilateraler Handelsbeziehungen innerhalb Nordamerikas haben die beiden Ökonomen erstmals die Folgen unterschiedlicher Zeitzonen für den Warenverkehr umfassend analysiert. In den "Economics Letters" berichten sie über ihre Ergebnisse.

    Die Bundesstaaten der USA und die Provinzen Kanadas verteilen sich auf zahlreiche Zeitzonen vom Pazifik bis zum Atlantik. Welchen Einfluss haben diese Zeitunterschiede auf den Warenverkehr innerhalb Nordamerikas? Um die Auswirkungen zu berechnen, haben Prof. Larch und Prof. Egger "Paare" gebildet, die entweder aus zwei verschiedenen US-Bundesstaaten, aus zwei verschiedenen kanadischen Provinzen oder aus einem US-Bundesstaat und einer kanadischen Provinz bestehen. Der Zeitunterschied zwischen diesen Partnern beträgt, wenn sämtliche Kombinationen berücksichtigt werden, im Durchschnitt 1,4 Stunden.

    In Bezug auf alle "Paare" wurde präzise berechnet, wie der wechselseitige Warenverkehr zwischen den Partnern florieren würde, falls es keinen Zeitunterschied gäbe. Das zentrale Ergebnis der Studie lautet: Infolge des Zeitunterschieds wird der Warenverkehr im Durchschnitt um 10 Prozent verringert. Im einzelnen zeigen sich dabei deutliche Unterschiede: Wenn einer der beiden Handelspartner an der Atlantik- oder Pazifikküste liegt, wie beispielsweise Maine, Kalifornien, British Columbia oder Nova Scotia, der andere Partner sich jedoch mitten auf dem Kontinent befindet, wird der bilaterale Warenverkehr durch verschiedene Zeitzonen besonders stark behindert.

    "Die Studie belegt, dass die durch Zeitzonen-Unterschiede bedingten Kosten nicht zu unterschätzen sind", erklärt Prof. Larch und fährt fort: "Man muss dabei berücksichtigen, dass die kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und geographischen Rahmenbedingungen für den Handel auf dem nordamerikanischen Kontinent vergleichsweise einheitlich sind. Die Bundesstaaten der USA und die Provinzen Kanadas unterscheiden sich insgesamt weniger stark voneinander als beispielsweise die Staaten Europas – jedenfalls dann, wenn man den gesamten Wirtschaftsraum von Portugal bis Russland in Betracht zieht. Deshalb wäre es ein interessantes Projekt, die Folgen unterschiedlicher Zeitzonen für den innereuropäischen Handel zu ermitteln. Möglicherweise schlagen die Nachteile hier noch stärker zu Buche als in Nordamerika."

    Veröffentlichung:

    Peter H. Egger and Mario Larch,
    Time zone differences as trade barriers,
    in: Economic Letters 119 (2013), pp. 172 - 175

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Mario Larch
    Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung
    Universität Bayreuth
    D-95440 Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 55-6240 und -6241
    E-Mail: mario.larch@uni-bayreuth.de


    Images

    Professor Dr. Mario Larch, Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität Bayreuth.
    Professor Dr. Mario Larch, Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität Bayreuth.
    Foto: Chr. Wißler; zur Veröffentlichung frei.
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).