idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2013 12:44

Höhere Eisenwerte können Parkinson-Risiko senken

Laura Defranceschi Wissenschaftskommunikation
Europäische Akademie Bozen - European Academy Bozen/Bolzano

    Neue Studie widerlegt bisherige medizinische Vermutung mit statistischer Methode

    Erhöhte Eisenwerte wurden bislang als ein möglicher Risikofaktor für die Parkinsonerkrankung angesehen. Zahlreiche Studien hatten nämlich erhöhte Ansammlungen von Eisen in den betroffenen Gehirnarealen von Parkinsonpatienten festgestellt. Doch konnte ein Zusammenhang der Parkinson-Erkrankung insbesondere mit Eisenwerten im Blut nie ausreichend bestätigt werden. Mithilfe einer statistischen Methode und Daten der bislang größten Anzahl an Parkinson-Testpersonen weltweit hat eine Forschergruppe des Zentrums für Biomedizin der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) neue Erkenntnisse gewonnen.

    „Unsere Studie zeigt erstmals, dass erhöhte Eisenwerte im Blut das Risiko, an Parkinson zu erkranken, verringern können und nicht - wie aufgrund der früheren Studien angenommen - ein Risikofaktor sind“, fasst Irene Pichler, Forscherin am EURAC-Zentrum für Biomedizin, zusammen. Die Studie greift zum einen auf Daten von rund 22.000 Menschen aus der gesunden Bevölkerung aus Europa und Australien zurück. Anhand ihrer Proben und Daten wurden die drei wichtigsten genetischen Varianten, welche die Höhe der Eisenwerte steuern, ausfindig gemacht. Darauf aufbauend gingen die EURAC-Forscher der Frage nach, ob erhöhte Eisenwerte im Blut - abhängig von den drei Genvarianten – mit der Parkinsonerkrankung zusammenhängen. Sie stützten sich dabei auf Daten von mehr als 20.000 Parkinsonpatienten, die ihnen Studienpartner weltweit zur Verfügung stellten.
    Das Ergebnis der Bozner Forschergruppe zeigt, dass die Genvarianten bzw. die dadurch gesteuerten Eisenwerte im Blut tatsächlich einen nachweisbaren Einfluss auf die Parkinsonerkrankung haben: Das Risiko für Parkinson sinkt mit einem höheren Eisengehalt im Blut, und zwar um 3% für je 10 µg (Mycrogramm) Eisen mehr pro Deziliter Blut. „Studien zum Zusammenhang zwischen den Bluteisenwerten selbst und Parkinson konnten bislang keine schlüssigen Ergebnisse liefern“, erklärt Irene Pichler. Daher habe die Forschergruppe der EURAC auf eine statistische Methode zurückgegriffen, die hiermit erstmals bei Parkinson angewendet wurde, die so genannte „Mendelian randomization“: eine Methode, bei der genetische Varianten, die einen Einfluss auf Blutwerte haben, an Stelle der Blutwerte selbst auf einen kausalen Zusammenhang zu einer Krankheit hin untersucht werden – in diesem Fall die für die Bluteisenwerte hauptverantwortlichen drei genetischen Varianten anstatt der Bluteisenwerte selbst im Zusammenspiel mit Parkinson. „Wenn die genetischen Varianten, die die Bluteisenwerte beeinflussen, auch einen Einfluss auf das Risiko haben, aufgrund der Eisenwerte an Parkinson zu erkranken, kann man von einem Zusammenhang zwischen Bluteisenwerten und Parkinson ausgehen“, sagt Pichler und resümiert, dass „auf der Grundlage dieses Ergebnisses zur Zeit noch keine Empfehlungen gemacht werden können. In weiteren Studien gilt es nun zu klären, welche biologischen Mechanismen genau dahinter stecken und warum höhere Eisenwerte vor Parkinson schützen können.“

    Die Studie wurde in der medizinischen Fachzeitschrift „PLOS Medicine“ publiziert.


    More information:

    http://www.plosmedicine.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pmed.1001462 - Studie in PLOS Medicine


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).