idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist als beste Fachhochschule in der Kategorie „BPWStudy“ des diesjährigen Businessplan-Wettbewerbs (BPW) Berlin-Brandenburg hervorgegangen und belegte unter allen beteiligten Wissenschaftseinrichtungen den hervorragenden zweiten Platz.
In dieser Sparte nahmen diesmal 440 Studierende aus Berlin und Brandenburg teil. Die Gewinner aus Berlin studieren an der HWR Berlin. Die Teilnehmer/innen des Gründerlabors am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erreichten mit durchschnittlich 130 Punkten – und damit einem um knapp zwei Drittel höheren Durchschnittswert als der Drittplatzierte – durchweg Ergebnisse der Spitzenklasse. Nicht weniger als vier Teams des HWR-Gründerlabors schafften es unter die Top 25.
Sechs Teams stellte der Bachelor-Studiengang „Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge“ des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Dabei reichen die von den Studierenden entwickelten Business-Modelle vom bereits aktiven Internet-Start-up „UmzugsAgenten.de“ bis zur selbstständigen Hochzeitsfotografie. Die zwölf Teams aus den Studiengängen „Master of Nonprofit-Management“ (MaNGO) und „Public Governance“ des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung stellten mit ihren Businessplänen zu Social Entrepreneurship unter Beweis, dass auch gemeinnützig angelegte Geschäftsmodelle für Unternehmensgründungen punkten können.
Das insgesamt sehr gute Abschneiden der HWR-Studierenden bestätige im Kern, „dass wir in unseren Kursen die Erstellung von Businessplänen gut vermitteln“, kommentiert der Beauftragte für Entrepreneurship, Prof. Dr. Sven Ripsas, die Platzierung. Einmal mehr zahle sich hier zudem die fächerübergreifend stark praxisorientiert ausgerichtete Lehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin aus. Neben dem Bachelor-Studiengang „Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge“ sowie speziellen Kursangeboten in anderen Programmen verfügt die HWR Berlin auch über ein Gründungszentrum und ausgeprägte Forschung auf dem Gebiet der Start-ups.
44 Studierende der HWR Berlin waren in der Kategorie „BPWStudy“ an den Start gegangen. Sie behaupteten sich mit ihren Geschäftskonzepten in einem Feld aus insgesamt 159 Teams von Universitäten und Hochschulen aus der Region.
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist laut Veranstalter deutschlandweit der größte seiner Art und unterstützt Gründerinnen und Gründer bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsideen. Organisiert wird der Wettbewerb von der Investitionsbank Berlin (IBB), der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Die Gewinner und Wertungen wurden am 17. Juni 2013 offiziell bekannt gegeben.
www.hwr-berlin.de/fachbereich-wirtschaftswissenschaften/studiengaenge/unternehmensgruendung-und-nachfolge-ba/
www.hwr-berlin.de/service/gruendungszentrum/
Die HWR Berlin in Kürze
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit rund 9 700 Studierenden eine der großen Fachhochschulen Berlins mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften. Die Kompetenzen fließen fachbereichsübergreifend in Lehre und Forschung der mehr als 50 Studiengänge auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene ein.
www.hwr-berlin.de
Ansprechpartnerin für Journalist/innen
Sylke Schumann
Pressesprecherin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Tel.: +49 (0)30 30877-1220
E-Mail: presse@hwr-berlin.de
Die UmzugsAgenten vom Gründerlabor der HWR Berlin punkteten beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Bran ...
Source: Foto: UmzugsAgenten.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).