idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2013 11:11

Skizzen für gute Hochschuldidaktik

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die Universität Freiburg vergibt dreimal 70.000 Euro für beispielhafte Projekte zur Lehrentwicklung

    Virtuelle Rundfahrten durch den menschlichen Körper unternehmen, Texte gemeinsam online verfassen, im Fitness- und Gesundheitszentrum lehren und forschen: Die Albert-Ludwigs-Universität hat in diesem Jahr drei Projekte mit dem Lehrentwicklungspreis „Instructional Development Award“ (IDA) ausgezeichnet. Der Preis ist mit je 70.000 Euro dotiert. Die Projekte dauern bis zu einem Jahr. Für diese Zeit verfügen die ausgezeichneten Dozierenden über flexibel einsetzbare Mittel, die ihnen finanzielle und zeitliche Freiräume eröffnen, um das Projekt umzusetzen. Um den Preis bewerben sich Professorinnen und Professoren der Universität Freiburg.

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des IDA 2013 sind:

    Prof. Dr. Kerstin Krieglstein und Dr. Björn Spittau, Institut für Anatomie und Zellbiologie: „Radiologie im Präparierkurs – E-Learning-basierte angewandte Anatomie für Klinik und Praxis“
    Der Präparierkurs ist eine grundlegende Veranstaltung für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Sie erhalten unter Anleitung praxisnahe Einblicke in den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers. Dennoch haben viele von ihnen Schwierigkeiten, eine räumliche Vorstellung des Körpers zu entwickeln. Kerstin Krieglstein und Björn Spittau wollen mit einer E-Learning-Datenbank Abhilfe schaffen: Sie setzen Aufnahmen, die mittels der radiologischen Verfahren Computer- und Magnetresonanztomografie gewonnen wurden, zu Videos zusammen. Studierende können die Videos stufenlos vor- und zurücklaufen lassen und auf den Bildern einzelne Knochen und Organe farbig hervorheben. Ergänzend dazu bieten die Dozierenden die vertiefende Vorlesung „Radiologie im Präparierkurs“ an.

    Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét und Prof. Dr. Hans Hubert, Kunstgeschichtliches Institut, sowie Juniorprofessor Dr. Bent Gebert, Literaturwissenschaft/Universität Konstanz: „Wissen im Prozess: Kollaborativ erstellte Online-Publikationen von Studierenden an der Universität Freiburg“
    Gemeinsam Texte verfassen, überarbeiten und in einem Wiki im Internet veröffentlichen: Dieses Vorgehen erhöht die Motivation der Studierenden ebenso wie die wissenschaftliche Qualität ihrer Seminararbeiten und Prüfungsleistungen – so die Erfahrungen von Anna Schreurs-Morét, Hans Hubert und Bent Gebert. In ihren Pilotprojekten haben Studierende mithilfe zweier Wikis zentrale Begriffe der Kunstliteratur sowie Studieninhalte zur Literatur und Kultur des Mittelalters zusammen erarbeitet. Mit dem neuen Projekt entwickeln die Dozierenden didaktische Methoden, um Studierende und Lehrende beim gemeinschaftlichen Schreiben zu unterstützen. Außerdem erarbeiten sie Strategien, um die wissenschaftliche Qualität der Texte, die aufgrund der wechselseitigen Kritik und Kontrolle der Studierenden in einem mehrstufigen Prozess entstehen, zu steigern.

    Dr. Dominic Gehring, Dr. Katrin Röttger, Dr. Gabriela Reuss und Prof. Dr. Albert Gollhofer, Institut für Sport und Sportwissenschaft: „PREX-Lab. Practise Research in Exercise Laboratory”
    Die Universität Freiburg hat zum Sommersemester 2013 ein neues Fitness- und Gesundheitszentrum für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eröffnet, das dem Institut für Sport und Sportwissenschaft gleichzeitig als Labor dient. Studierende können dort neue Ideen zur betrieblichen Gesundheitsförderung entwickeln, umsetzen und testen – zum Beispiel ein effektives Trainingsprogramm gegen Rückenschmerzen. In den Kursen und Übungseinheiten gilt es, Fragen der Motorik, Psychologie, Pädagogik und Ernährung gleichermaßen zu berücksichtigen. Auf diese Weise erreichen die Studierenden, angeleitet von Dominic Gehring, Katrin Röttger, Gabriela Reuss und Albert Gollhofer, den Transfer von der Theorie in die praktische Arbeit mit der Zielgruppe.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Kerstin Krieglstein / Dr. Björn Spittau
    Institut für Anatomie und Zellbiologie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5087 / -6463
    E-Mail: kerstin.krieglstein@anat.uni-freiburg.de /
    bs8696@anat.uni-freiburg.de

    Prof. Dr. Anna Schreurs-Moret / Prof. Dr. Hans W. Hubert
    Kunstgeschichtliches Institut
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3088 / -3081
    E-Mail: anna.schreurs@kunstgeschichte.uni-freiburg.de /
    hans.hubert@kunstgeschichte.uni-freiburg.de

    Juniorprofessor Dr. Bent Gebert
    Fachbereich Literaturwissenschaft
    Universität Konstanz
    Tel. 07531/88-4362
    E-Mail: bent.gebert@uni-konstanz.de

    Prof. Dr. Albert Gollhofer
    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-4510
    E-Mail: direktion@sport.uni-freiburg.de

    Dr. Tanja Krämer-McCaffery
    Abteilung Lehrentwicklung
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-97558
    E-Mail: tanja.kraemer-mccaffery@zv.uni-freiburg.de


    Images

    Vizerektor Prof. Dr. Heiner Schanz, links im Bild, mit den Preisträgern
    Vizerektor Prof. Dr. Heiner Schanz, links im Bild, mit den Preisträgern
    Foto: Brigitte Sasse
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).