idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2013 09:16

Ausbildungsverträge werden in kleinen und mittleren Betrieben häufiger aufgelöst

Dr. Jutta Gröschl Pressestelle
Institut für Mittelstandsforschung Bonn

    IfM Bonn empfiehlt angesichts des demografischen Wandels gezielt eigenes Fachkräftepotenzial aufzubauen.

    Zwischen 2000 und 2010 kam es in kleinen – aber auch mittleren Betrieben – häufiger zu einer vorzeitigen Auflösung von Ausbildungsverträgen als in Großbetrieben. Damit gelangten in kleinen und mittleren Betrieben weniger Auszubildende überhaupt an den Punkt, als Fachkraft vom Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden.

    Insgesamt betrachtet hat sich jedoch nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn seit der Jahrtausendwende die Übernahmequote sowohl in den kleinen und mittleren Betrieben als auch in den Großbetrieben deutlich erhöht. Außerdem blieben die Auszubildenden kleiner und mittlerer Betriebe in etwa ebenso lang nach Ausbildungsende bzw. nach der Übernahme in ihrem Ausbildungsbetrieb wie Auszubildende großer Betriebe.

    „Eine gezielte Ausbildungsstrategie zur Fachkräftegewinnung ist erst dann erfolgreich, wenn es dem Betrieb gelingt, die Auszubildenden nicht nur bis zum erfolgreichen Abschluss zu führen, sondern sie auch in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen und sie zumindest solange als Fachkräfte an sich zu binden, bis sich die Kosten der Ausbildung amortisiert haben“, erläuterte IfM-Präsidentin Professor Friederike Welter. „Vor diesem Hintergrund ist es gerade für kleine und mittlere Betriebe von Bedeutung, dass Auszubildende zu einem erfolgreichen Abschluss gelangen und nicht vorzeitig den Ausbildungsbetrieb verlassen. Dies gelingt aktuell in den Großbetrieben deutlich besser.“

    Gleichwohl konnten auch die kleinen und mittleren Betriebe bislang ihren Fachkräftebedarf über die eigene Ausbildung decken. „Angesichts des demografischen Wandels empfiehlt es sich jedoch genau zu prüfen, warum Ausbildungsverhältnisse vorzeitig enden. Handelt es sich um Gründe, deren Beseitigung in der Hand des Betriebes liegt, wäre hier ein Ansatzpunkt, das eigene Fachkräftepotenzial zu erweitern“, so die IfM-Präsidentin.

    Die Studie „Übernahme von Auszubildenden – betriebsgrößenspezifische Analysen“ ist auf der Homepage des Instituts für Mittelstandsforschung (www.IfM-bonn.org) abrufbar.


    More information:

    http://www.ifm-bonn.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).