idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2013 11:20

Tagung: 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich zum zwanzigsten Mal das Inkrafttreten des neuen Grundrechts auf Asyl. Aus Anlass dieses Jahrestages kommen am Freitag, 28. Juni, rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer Tagung in Berlin zusammen, um sich mit Geschichte und Gegenwart von Asyl und Flüchtlingspolitik in Europa auseinanderzusetzen und nach den Bedingungen, Formen und Folgen der Neuordnung der Asylpolitik vor zwei Jahrzehnten zu fragen. Veranstalter ist des Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.

    Die Tagung findet im Übergangswohnheim Marienfelder Allee statt, wo zurzeit über 600 Asylsuchende und Flüchtlinge leben. »Leicht vergessen werden die Schicksale, die an politischen Entscheidung und rechtlichen Instrumenten hängen. Das Asylrecht ist ein Ausdruck unseres politischen und gesellschaftlichen Selbstverständnisses und unseres Umgangs mit Menschen- und Freiheitsrechten«, so die Veranstalter der Konferenz, Dr. Olaf Kleist und Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer vom IMIS.

    »Nachdem es nun seit Jahren recht still um das Thema gewesen ist, sollte es an der Zeit sein, erneut über Politik und Praxis von Asyl und Flüchtlingsaufnahme zu sprechen«, fordern die Osnabrücker Migrationsforscher. Anhaltende Flüchtlingsproteste gegen diskriminierende Praktiken der deutschen Asylpolitik, die aktuelle Diskussion um die Aufnahme syrischer Flüchtlinge und die immer wieder gestellte Frage nach einer europäischen »Lastenteilung« bei der Flüchtlingsaufnahme bilden auch Herausforderungen für die Migrationsforschung. »Während Refugee Studies im angelsächsischen Raum seit langem etabliert sind, ist die Flüchtlingsforschung im deutschsprachigen Raum wenig präsent und kaum vernetzt«, stellt Dr. Kleist fest. Deshalb wird anlässlich der Tagung auch das wissenschaftliche »Netzwerk Flüchtlingsforschung« gegründet, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenführen soll, die zu den Themen Flucht und Zwangsmigration arbeiten. Der Rückblick auf die Ereignisse vor zwanzig Jahren soll mithin auch einen Ausblick auf Gegenwart und Zukunft des Flüchtlingsschutzes und eine vermehrte akademische Beschäftigung mit Flucht und Asyl in Deutschland ermöglichen.

    Zu den Referentinnen und Referenten gehören unter anderem: Prof. Dr. Guy S. Goodwin-Gill, Universität Oxford, weltweit führender Experte für Internationales Flüchtlingsrecht; Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Professorin für Politikwissenschaft, Universität der Bundeswehr München, und Spezialistin für Fragen der Asylpolitik, sowie Dr. Reinhard Marx, Rechtsanwalt aus Frankfurt am Main und einer der besten Kenner des deutschen Asylrechts. Ebenfalls erwartet werden Dr. Nora Markard, Visiting Fellow an der Columbia Law School, New York, die über Kriegsflüchtlinge und Gender im Flüchtlingsrecht arbeitet; Prof. Dr. Maarten den Heijer, Universität Amsterdam, Experte für europäisches Grenzrecht und Migrationskontrolle; Dr. Franck Düvell, Universität Oxford, Spezialist für internationale und europäische Migrationspolitik, und Dr. Nando Sigona, Universität Birmingham, Experte für Roma und Migrationspolitik sowie für unbegleitete Flüchtlingskinder. Das Programm sowie Informationen zu den Referentinnen und Referenten und ihren Vorträgen finden sich auf der Tagungshomepage http://www.fluechtlingsforschung.net Gefördert wird die Veranstaltung von der Fritz Thyssen-Stiftung, Köln.

    Weitere Informationen:
    Dr. Olaf Kleist und Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück
    Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
    Neuer Graben 19/21, 49069 Osnabrück
    Tel. +49 541 969 4384
    E-Mail: imis@uni-osnabrueck.de


    More information:

    http://www.fluechtlingsforschung.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).