idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Trotz guter Marktlage arbeiteten im Jahr 2011 knapp 8,1 Millionen Beschäftigte in Deutschland für wenig Geld. Weiterhin ist fast jeder Vierte (23,9 Prozent) von Niedriglöhnen betroffen. Die durchschnittlichen Bruttostundensätze im Niedriglohnsektor liegen mit 6,46 Euro in West- und 6,21 Euro in Ostdeutschland immer noch weit unter der bundeseinheitlichen Niedriglohnschwelle von 9,14 Euro. Das zeigt der aktuelle Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Fast 3 Millionen Beschäftigte verdienten im Jahr 2011 weniger als 6 Euro pro Stunde, bundesweit sind das 8,7 Prozent. Für weniger als 8,50 Euro pro Stunde arbeiteten sogar knapp 7 Millionen. Das ist gut jede/r Fünfte (18 Prozent der Beschäftigten in West- und 32,2 Prozent in Ostdeutschland). Selbst von den Vollzeitbeschäftigten hätte gut jede/r Achte (insgesamt 2,75 Millionen) bei Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro Anspruch auf eine Erhöhung. Im Vergleich zu 2001 ist das Niedriglohnrisiko besonders stark für Ausländer, Männer, befristet Beschäftigte sowie unter 25-Jährige gestiegen. Deutlich erhöht hat es sich im Vergleich zum Jahr 2001 auch für jene mit abgeschlossener Berufsausbildung und für Vollzeitbeschäftigte.
Minijobber haben weiterhin das höchste Risiko: 71,2 Prozent von ihnen arbeiteten 2011 für niedrige Stundensätze. Sie stellen mit 36 Prozent auch einen beachtlichen Anteil aller Niedriglohnbeschäftigten in Deutschland. Auch bei weiteren Arbeitnehmerrechten werden Beschäftigte in Minijobs vielfach massiv benachteiligt: Oftmals gibt es Geld nur für tatsächlich geleistete Arbeitsstunden, während bei Urlaub, Krankheit und Feiertagen häufig keine Lohnfortzahlung gewährt wird. „Offenbar werden die Sonderregelungen für Minijobs im Sozialrecht nicht selten dazu missbraucht, den Beschäftigten rechtswidrig auch grundlegende Arbeitnehmerrechte vorzuenthalten“, kritisiert Dr. Claudia Weinkopf, stellv. Direktorin des IAQ. „Gerade für Frauen erweisen sich Minijobs häufig als Sackgasse, der Übergang in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingt nur wenigen.“
„Notwendig wäre ein gesetzlicher Mindestlohn als verbindliche Untergrenze, die in keiner Branche unterschritten werden dürfte und für alle Beschäftigtengruppen gelten müsste“, so der IAQ-Arbeitsmarktforscher Dr. Thorsten Kalina. Obwohl sich inzwischen alle Parteien für Mindestlöhne ausgesprochen haben, bestehen in der tatsächlichen Reichweite der politischen Konzepte noch erhebliche Unterschiede. So sehen die Absichtserklärungen der Regierungsparteien ausdrücklich keinen bundeseinheitlichen Mindestlohn vor, sondern viele – nach Branchen und Regionen differenzierte – Lohnuntergrenzen, was deren Durchsetzung und Überprüfung erheblich erschweren würde.
Die extrem hohen Niedriglohnanteile in Minijobs und auch die Hinweise auf zahlreiche weitere Benachteiligungen legen nahe, dass neben der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns auch die Sonderregelungen für Minijobs dringend auf den Prüfstand gestellt werden müssen. „Eine Abschaffung der Minijobs könnte einen zusätzlichen Beitrag dazu leisten, den Umfang des Niedriglohnsektors wirksam zu begrenzen“, so Dr. Claudia Weinkopf.
Hinweis für die Redaktion:
Eine Abbildung zum Anteil der Beschäftigten (inkl. Schüler, Studierende und Rentner) nach Stundenlohnstufen und Geschlecht, 2011, in Prozent (Quelle: SOEP 2011, eigene Berechnungen) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/
Dr. Claudia Weinkopf, Tel. 0203/379-1353, claudia.weinkopf@uni-due.de; Dr. Thorsten Kalina, Tel. 0203/379-1352, thorsten.kalina@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).