idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2013 09:45

Bilanzierung humanitärer militärischer Interventionen zwischen 1947 und 2005

Babette Knauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    HSFK-Report 2/2013 von Thorsten Gromes und Matthias Dembinski untersucht, wie sich Gewaltlagen nach humanitären militärischen Interventionen entwickeln

    Bringen humanitäre militärische Interventionen nachhaltigen Frieden oder reduzieren sie zumindest Leid und die Zahl der Toten? Es wird viel diskutiert über humanitäre militärische Interventionen, doch fehlt es an fallübergreifenden Studien, wie sich Kriege und Genozide nach Beginn solcher Interventionen entwickeln.

    Die Friedensforscher Thorsten Gromes und Matthias Dembinski wollen in HSFK-Report 2/2013 "Bestandsaufnahme der humanitären militärischen Interventionen zwischen 1947 und 2005" dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Ihre empirische Studie erfasst 31 humanitäre militärische Interventionen und bilanziert die kurz- und mittelfristige Veränderung der Gewaltlage in den Ländern, in denen eine solche Intervention stattgefunden hat.

    Die Autoren dämpfen zu hohe Erwartungen an humanitäre militärische Interventionen. Sie heben drei Befunde hervor: Erstens ziehen humanitäre militärische Interventionen Kriege und Genozide weder in die Länge noch verkürzen sie sie. Zweitens gibt es schwache Hinweise darauf, dass nach humanitären militärischen Interventionen tödliche Gewalt häufiger zurückgeht als in vergleichbaren Fällen ohne eine solche Intervention. Drittens ereignen sich nach humanitären militärischen Interventionen Rückfälle in den Krieg oder Genozid nicht seltener als in ähnlich gelagerten Fällen ohne solche Eingriffe.

    Einzelne humanitäre militärische Interventionen mögen diesen Aussagen zuwiderlaufen, aber die Studie beschreibt allgemeine Trends, die eine weitere Forschung dringend notwendig erscheinen lassen.

    Dieser HSFK-Report kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

    Die "HSFK-Reports" enthalten wissenschaftliche Analysen aktueller Probleme und Handlungsempfehlungen. Sie erscheinen rund zehnmal jährlich.


    More information:

    http://www.hsfk.de/fileadmin/downloads/report0213.pdf HSFK-Report 2/2013
    http://hsfk.de/HSFK-Reports HSFK-Reports
    http://www.hsfk.de/Publikationen Publikationen der HSFK


    Images

    HSFK-Report 2/2013
    HSFK-Report 2/2013

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).