idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2013 13:37

An der Jacobs entwickeltes Datenbanksystem „rasdaman“ erhält internationalen Preis

Judith Ahues Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen

    Die rasdaman Big Data Technologie ist mit dem Geospatial World Innovation Award ausgezeichnet worden. Das unter der Leitung von Peter Baumann, Professor für Informatik an der Jacobs University, entwickelte Datenbanksystem verarbeitet multidimensionale Rasterdaten. Ähnlich wie Google Maps 2-dimensionale Karten bereitstellt, kann das Datenbanksystem zum Beispiel 4-dimensionale Klimadaten visualisieren und analysieren. Die rasdaman Technologie beantwortet Fragen wie: „Wo ist die Meeresströmung?“. Das Datenbanksystem kann die Überflutung einer Stadt simulieren, wenn ein Fluss über die Ufer tritt, und Häuslebauern Auskunft über die Überschwemmungsgefahr für Grundstücke in Ufernähe geben.

    Das Open-Source-System wird in einer Reihe von EU-Projekten eingesetzt. Dafür fließen 1,3 Millionen Euro Fördergeld an die Jacobs University. Eindimensionale Messreihen, zweidimensionale Satellitenbilder, dreidimensionale Daten aus der Meeresforschung und vierdimensionale Klimadaten können auf Anfrage selektiert, verknüpft und analysiert werden. Die von der EU geförderte transatlantische Initiative Earth-Server etwa, nutzt rasadaman für multidimensionale Analysen von geowissenschaftlichen und astrophysikalischen Daten.

    Professor Hrishikesh Samant aus Indien überreichte den Geospatial World Innovation Award an Peter Baumann und den Repräsentanten der Europäischen Kommission, Wim Jansen. In seiner Festrede hieß es, die rasdaman Technologie führe zu einer weltweiten Demokratisierung und Nutzung von Daten auf allen Ebenen. Dies sei nicht nur der Wissenschaft dienlich, sondern biete auch Unternehmen die Möglichkeit zur Erschließung neuer Geschäftsmodelle. Weiterhin verbessere diese Innovation den Informationsfluss zwischen Regierung und Bürgern erheblich.

    Peter Baumann kommentiert: „ Unsere Technologie ist für Wissenschaftler interessant, für die Industrie, für Institutionen wie etwa den deutschen Wetterdienst, aber natürlich auch für die breite Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, die rasdaman Technologie für jedermann bereitzustellen.“

    Die Technik hinter diesem Vorhaben ist hochkomplex, denn nicht nur die riesigen und stetig wachsenden Datenmengen - eine einzige Klimasimulations-Datenreihe kann bereits Terabytes umfassen - sondern auch die Verwendung unterschiedlichster Datenformate und Bereitstellungsprogramme erfordern ein intelligentes und vor allem flexibles Datenbanksystem.

    Weitere Fragen beantwortet:
    Peter Baumann | Professor of Computer Science
    Email: p.baumann@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-3178


    Images

    Der Preis wird an Peter Baumann (rechts außen) und Wim Jansen (links außen) überreicht.
    Der Preis wird an Peter Baumann (rechts außen) und Wim Jansen (links außen) überreicht.

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).