idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2013 10:00

Energiewende – aber fair! Konferenz zeigt Wege aus der Energiearmut auf

Dorle Riechert Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

    Eine gemeinsame Pressemitteilung von clevererKiez e.V. und Wuppertal Institut

    Der Umstieg auf Erneuerbare Energien erfährt in der Bevölkerung eine überwältigende Zustimmung. Doch steigende Kosten für Energie treffen insbesondere Menschen mit geringem Einkommen, denen es immer schwerer fällt, ihre Rechnungen für Strom und Heizung zu begleichen. Im schlimmsten Fall kommt es zu Stromsperren. Diese – häufig als "Energiearmut" bezeichnete Situation – kann durch gezielte Maßnahmen vor Ort und geeignete politische Rahmenbedingungen gemildert werden.

    Die erste bundesweite Konferenz am 25./26. Juni 2013 in Kassel diskutiert Wege aus der Energiearmut. Dafür gibt es schon viele gute, erprobte Beispiele, sowie ein Bündel von möglichen Maßnahmen, die auf dieser Konferenz vorgestellt werden.

    Doch was können Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dazu beitragen, die Energiewende sozial verträglich zu gestalten? Auf dem Podium am Abend des ersten Konferenztages diskutierten Horst Berg, Referatsleiter für wirtschaftlichen Verbraucherschutz beim Klimaschutzministerium Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Hanns-Ferdinand Müller, Vorstandssprecher RWE Vertrieb AG und Beiratsvorsitzender des clevererKIEZ e.V., Achim Neuhäuser von der Berliner Energieagentur sowie Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts.

    "Es ist alarmierend, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Energierechnung nicht zahlen können", hob Horst Berg hervor, "Stromsperren sind unsozial und stellen eine existenzielle Bedrohung dar, deswegen haben wir der Energiearmut den Kampf angesagt." Bereits im vergangenen Jahr wurde das Projekt "NRW bekämpft Energiearmut" zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW und regionalen Energieversorgern in acht Städten gestartet.

    Achim Neuhäuser wies auf ein besonderes Dilemma hin: "Energiearmut entsteht, weil viele Haushalte einfach zu arm zum Sparen sind. Denn sinnvolle Energieeinsparung und damit weniger Verbrauchskosten sind nicht nur mit Verhaltensänderungen zu erzielen, sondern oftmals mit Investitionen verbunden, beispielsweise in effiziente Haushaltsgeräte oder bessere Dämmung."

    Vielfach wird von den Energieversorgern gefordert, einen Sozialtarif einzuführen. Professor Müller sagte dazu: "Das Angebot eines Sozialtarifs halte ich nicht für sinnvoll, da er keinen Anreiz zum Energiesparen bietet. Es ist nachhaltiger, wenn man die Kunden zum Thema Energiesparen berät und sie damit in die Lage versetzt, ihren Verbrauch und gleichzeitig ihre Energiekosten zu senken. Genau das haben wir in unserem Projekt "clevererKIEZ" in Berlin gezeigt."

    Auf eine weitere Möglichkeit, bewusster mit den Energiekosten umzugehen, wies Professor Schneidewind hin: "Vom Wuppertal Institut wurde der Vorschlag entwickelt – ähnlich wie bei Handys – , eine Vorauszahlungsmöglichkeit einzuführen. Prepaid-Zähler verhindern, dass sich Monat für Monat unbemerkt Stromschulden auftürmen. Die Anzeige von Verbrauch und Guthaben schafft zudem Kostentransparenz und Kostenbewusstsein. Was wir brauchen, ist eine intelligente Kombination von Maßnahmen sowohl vor Ort als auch in der nationalen politischen Rahmung."

    Im Anschluss an die Podiumsrunde stellte Prof. Dr. Hanns-Ferdinand Müller gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind das Buch "Energiewende. Aber fair!" von Michael Kopatz vor, das die thematische Breite zum Umgang mit Energiearmut ausleuchtet. Es ist zu dieser Konferenz fertig gestellt worden und beim oekom Verlag erschienen.

    Die Konferenz wird heute mit Workshops zu den Themen Prepaid statt Sperre, Gebäudesanierung: Öko, aber unsozial?, Faire Tarifgestaltung – Konzepte für Sozialtarife und Förderkonzepte fortgesetzt.

    Konferenz und Buch sind ein Projekt, das am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie unter der Leitung von Dr. Michael Kopatz, in der Folge der Begleitforschung zum Projekt "Cleverer Kiez" in Berlin http://www.clevererkiez.de und in enger Zusammenarbeit mit dieser Initiative entstanden ist.

    Ansprechpartner:
    Dr. Michael Kopatz
    Projektleiter
    Wuppertal Institut
    Tel. (+49) 0202 2492 -148
    michael.kopatz@wupperinst.org

    Mario Leikop
    clevererKiez e.V.
    Tel. (+49) 0231 438- 4928
    mleikop@clevererKIEZ.de


    More information:

    http://wupperinst.org/info/details/wi/a/s/ad/1963/ Konferenzprogramm
    http://wupperinst.org/info/details/wi/a/s/ad/2203/ Zur Neuererscheinung "Energiewende - aber fair"


    Images

    Kongress "Energiewende. Aber fair!" V.l.: Horst Berg, Verbraucherschutzministerium NRW, Achim Neuhäuser, Berliner Energieagentur, Oliver Wagner Wuppertal Institut, Prof. Dr. Müller, Vorstandssprecher RWE Vertrieb AG und Beiratsvorsitzender clevererKiez e.V., Prof. Dr. Uwe Schneidewind Präsident Wuppertal Institut, nach der Podiumsdiskussion.
    Kongress "Energiewende. Aber fair!" V.l.: Horst Berg, Verbraucherschutzministerium NRW, Achim Neuhäu ...
    ©clevererKiez, Foto: Frank Peterschroeder, Bilderberg
    None

    Prof. Dr. Müller, Vorstandssprecher RWE Vertrieb AG und Beiratsvorsitzender clevererKiez e.V. bei der Buchvorstellung: Energiewende - Aber fair!
    Prof. Dr. Müller, Vorstandssprecher RWE Vertrieb AG und Beiratsvorsitzender clevererKiez e.V. bei de ...
    ©clevererKiez, Foto: Frank Peterschroeder, Bilderberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Energy, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).