idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eurotech, ein führender Anbieter von Embedded und Supercomputer-Technologien, hat gestern die Unterzeichnung eines Forschungs- und Entwicklungsabkommens über das QPACE2-Projekt mit den Universitäten Regensburg und Wuppertal bekanntgegeben. Im Rahmen des Projekts wird eine neuartige Supercomputer-Architektur entwickelt, die auf der Intel Xeon Phi-Technologie basiert. Vorgängermodell ist der Forschungsrechner QPACE, der bereits als energieeffizientester Supercomputer der Welt ausgezeichnet wurde.
Im Rahmen des neuen Projekts, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, erarbeiten Eurotech R&D und die Universität Regensburg gemeinsam das grundlegende Konzept der Architektur. Eurotech ist verantwortlich für das detaillierte Design und die Herstellung des Prototyps, wobei hierbei auch Regensburg einige Aspekte (Kühlsystem, Rack-Design, BMC Firmware Entwicklung) übernehmen wird.
„Wir planen, den ersten Prototyp von QPACE2 Anfang 2014 in Betrieb zu nehmen“, sagt Prof. Dr. Tilo Wettig vom Institut für Theoretische Physik der Universität Regensburg. „Das QPACE2-System ist optimiert für die Beschleunigung von Gitter QCD Simulationen. Obwohl der Fokus damit zunächst auf Berechnungen im Bereich der Quantenchromodynamik liegt, wird durch die Verwendung von standardisierten kommerziellen Komponenten auch die Kompatibilität mit breiteren Anwendungsbereichen garantiert.“
Ziel ist es, eine Hochleistungs-Architektur herzustellen, die auf Intel Xeon Phi-Koprozessoren basiert. Der Prototyp wird aus 256 Xeon Phi bestehen und eine Spitzenleistung von ungefähr 256 Tflop/s haben.
„Wir sind mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung sehr zufrieden“, sagt Giampietro Tecchiolli, Eurotech CTO. „Eurotech hat Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit wichtigen europäischen Universitäten schon immer viel Aufmerksamkeit gewidmet, um damit eine führende Rolle bei der Produktentwicklung im High Performance Computing-Markt zu übernehmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Universitäten Regensburg und Wuppertal, mit denen wir die guten Beziehungen weiter festigen möchten, die schon vor einigen Jahren während des QPACE-Projekts aufgebaut wurden.“
Der QPACE2-Supercomputer wird das Eurotech Aurora Warmwasser-Kühlkonzept benutzen und damit hohe Energieeffizienz und optimale Betriebsbedingungen für die Intel-Koprozessoren erreichen. Die Leistungsaufnahme des High Performance Computing-Systems wird auf vermutlich 75 kW Spitzenleistung gesenkt, wobei zur Kühlung weder Klimaanlagen noch Kühlaggregate benötigt werden.
Durch die Optimierung des Designs auf die alleinige Nutzung von Koprozessoren werden für eine Reihe von Anwendungen die Anschaffungskosten gesenkt. Die inhärente Effizienz der Xeon Phi-Koprozessoren liefert zusammen mit der Eurotech Flüssigkühllösung die nötige Leistung und hält gleichzeitig die Betriebskosten im Zaum.
Über Eurotech:
Eurotech (ETH.MI) ist eine globale Gesellschaft, die in Italien ansässig ist und Tochterfirmen in Europa, Nordamerika und Asien besitzt. Die Eurotech-Gruppe entwickelt und vertreibt miniaturisierte Computer für Spezialanwendungen (NanoPCs) und Computer mit hoher Rechenleistung
(HPCs – High Performance Computers). Mit diesen beiden Produktkategorien zielt Eurotech auf eine Führungsrolle bei der Implementierung des „allgegenwärtigen“ Computing-Szenarios ab.
Durch Ausnutzung der Cloud IT Infrastruktur ist Eurotech in der Lage, die komplette Bandbreite von Wertschöpfungs-Aktivitäten und -Services in den Transport-, Logistik-, Sicherheits-, Industrie- und Medizinsektoren zu ermöglichen (www.eurotech.com).
Über die Universität Regensburg:
Die Universität Regensburg, 1962 als vierte bayerische Landesuniversität gegründet, ist eine moderne Campusuniversität am südlichen Rand der Regensburger Altstadt. Zunächst als regionale Universität geplant, hat sie sich in den letzten Jahrzehnten zu einem international renommierten Zentrum für Forschung und Lehre entwickelt. Die Universität Regensburg besitzt eine exzellente Infrastruktur und überzeugt neben ihrem breiten Fächerspektrum zugleich durch ihre gute Betreuungsrelation. Derzeit sind etwa 20.000 Studierende eingeschrieben (www.uni-regensburg.de).
Ansprechpartner für Medienvertreter (bei Eurotech)::
Giovanbattista Mattiussi
Marketing Manager HPC
giovanbattista.mattiussi@eurotech.com
oder
Giuliana Vidoni
Marketing & Communication
giuliana.vidoni@eurotech.com
Ansprechpartner für Medienvertreter (an der Universität Regensburg)
Prof. Dr. Tilo Wettig
Universität Regensburg
Institut für Theoretische Physik
Tel.: 0941 943-2004
Tilo.Wettig@physik.uni-regensburg.de
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).