idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2002 13:31

Anthropologie des Tieres, Zoologie des Menschen. Zur Phantasie- und Wissensgeschichte des Tier-Mensc

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Vorankündigung für die Internationale Tagung

    Anthropologie des Tieres, Zoologie des Menschen. Zur Phantasie- und Wissensgeschichte des Tier-Mensch-Verhältnisses

    30. Januar bis 1. Februar 2003, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

    Veranstalter:
    ·Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
    Kulturwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin,
    ·Interdisziplinäres Forschungszentrum für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin,
    ·Schweisfurth-Stiftung München

    Wissenschaftliche Leitung:
    Prof. Dr. Hartmut Böhme, Kulturwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Vorstand Schweisfurth-Stiftung München
    Prof. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin
    Dr. Ludger Schwarte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen", Freie Universität Berlin
    Prof. Dr. Christoph Wulf, Interdisziplinäres Forschungszentrum für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin
    Christian Holtorf M.A., Deutsches Hygiene-Museum Dresden

    Die Tagung begleitet die Sonderausstellung des Deutschen Hygiene-Museums "Mensch und Tier. Eine paradoxe Beziehung", die vom 22. November 2002 bis 10. August 2003 gezeigt wird. (Weiterführende Presseinformationen zu dieser Ausstellung, zum Begleitprogramm und Pressefotos sind abrufbar unter: http://www.dhmd.de/mensch-und-tier/). Sie richtet sich an Kultur- und Medienwissenschaftler, Anthropologen, Verhaltensforscher, Historiker, Künstler, Ethiker und die interessierte Öffentlichkeit.

    Menschen und Tiere leben in einer paradoxen Beziehung. Einerseits erforschen Während Genetik und Biochemie die genetischen Gemeinsamkeiten im Erbmaterialerforschen. Andererseits weisen ethische Fragen auf Widersprüche hin: Tiere werden vom Menschen nicht nur als verwandte Lebewesen, Kulturträger und Hausgenossen mit eigenen Rechten behandelt, sondern auch als Zuchtobjekte, Ersatzteillager und Fleischmaschinen regelrecht benutzt.

    Der Mensch kennt sich durch das Spiegelbild des Tieres. Er komme, wusste schon der Schriftsteller und Physiker Georg Christoph Lichtenberg im 18. Jahrhundert "unter allen Tieren der Welt dem Affen am nächsten". Doch wer oder was ist ein Tier? Wenig kann über "das Tier" gesagt werden, ohne schon einen Begriff vom Menschen zu unterstellen. Das Tier als Folie der menschlichen Selbstbeschreibung füllt die Archive unserer Kultur. Ist es also ein kulturelles Konstrukt oder teilt es mit den Menschen eine gemeinsame "animalitas"?

    Vorläufiges Programm

    Donnerstag, 30. Januar

    14.15 Uhr Begrüssung und Einführung
    Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums
    Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Vorstand der Schweisfurth-Stiftung

    14.30 Uhr GOTT, MONSTER, TIERMENSCH.
    Warum werden Tiere verehrt oder verabscheut?

    Einführung: Prof. Dr. Hartmut Böhme, HU Berlin

    14.45 Uhr Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Zoologisches Institut, Universität Frankfurt a. M. und Leiter Abteilung Paläoanthropologie am Forschungsinstitut Senckenberg

    15.30 Uhr Prof. Dr. Gertrud Koch, Seminar für Filmwissenschaft FU Berlin

    16.15 Uhr Prof. Dr. Werner Wunderlich, Kulturwissenschaftliche Abteilung, Universität St. Gallen

    17.00 Uhr Kaffeepause

    17.30 Uhr ORDNUNG, WISSEN, LERNEN

    Einführung: Prof. Dr. Thomas Macho, HU Berlin

    20.00 Uhr Imbiss

    Freitag, 31. Januar 2003

    10.00 Uhr OPFER, JAGD, FLEISCH.
    Wozu dienen Tiere dem Menschen?

    Einführung: Prof. Dr. Christoph Wulf, FU Berlin

    10.15 Uhr Prof. Dr. Walter Burkert, Professor am Klassisch-Philologischen Seminar der Universität Zürich:
    "Tieropfer: Realität - Symbolik - Problematik"

    11.00 Uhr Prof. Dr. Charles Malhamoud, Ècole Pratique des Hautes Etudes, Section des Sciences religieuses, Paris

    11.45 Uhr PD Dr. Hans-Werner Ingensiep, Assistent am Lehrstuhl für Philosophie der Naturwissenschaften, Universität GH Essen:
    "Warum essen wir keine Gorillas? Eine anthropologische Annäherung"

    12.30 Uhr Mittagsimbiss
    Gelegenheit zur Besichtigung und Führung durch die Sonderausstellung "Mensch und Tier. Szenen einer paradoxen Beziehung"

    14.30 Uhr IMAGINATION, ÄSTHETIK, MEDIALITÄT.
    Erscheint der Mensch im Bild des Tiers?

    Einführung: Dr. Jasdan Joerges, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

    14.45 Uhr Lesung mit Brigitte Kronauer, Schriftstellerin, Hamburg

    15.30 Uhr Katja Lange-Müller, Schriftstellerin, Berlin

    16.15 Uhr Prof. Dr. Boris Groys, Professor für Philosophie und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe

    17.00 Uhr Diskussion mit den Referenten der ersten beiden Tage

    18.00 Uhr Imbiss

    19.00 Uhr Zur Ethik des Schlachtens. Ein Gespräch zwischen
    o Karl Ludwig Schweisfurth, Metzgermeister, Unternehmer, Gründer der "Herrmannsdorfer Land-Werkstätten" und Stifter der "Schweisfurth-Stiftung" und
    o Prof. Dr. Dr. Günter Altner, Professor em. für Sozialethik, Universität Koblenz, und Mitbegründer des Öko-Instituts Freiburg
    mit Filmvorführung

    Samstag, 1. Februar 2003

    10.00 Uhr KRIEG, ARBEIT, MASCHINE.
    Wie werden Tiere genutzt?

    Einführung: Dr. Ludger Schwarte, FU Berlin

    10.15 Uhr NN

    11.00 Uhr Dr. Henning Schmidgen, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin

    11.45 Uhr PD Dr. Ursula Pia Jauch, Privatdozentin für Philosophie, Universität Zürich

    12.30 Uhr Mittagsimbiss

    14.00 Uhr LIEBE, MORAL, POLITIK.
    Was verbindet Menschen und Tiere (nicht)?

    Einführung: Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Schweisfurth-Stiftung

    14.15 Uhr NN

    15.00 Uhr Dr. Heike Baranzke, Graduiertenkolleg "Ethik in den Wissenschaften", Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    15.45 Uhr Prof. Dr. Jürgen Körner, Professor am Institut für Sozial- und Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin

    16.30 Uhr Abschlussdiskussion mit allen Referenten
    Schlusswort

    17.00 Uhr Ende der Tagung

    ANMELDUNG UND INFORMATION

    Für die Teilnahme an der Essensversorgung wird ein Unkostenbeitrag erhoben.

    Wenn Sie an der Tagung teilnehmen möchten, schicken wir Ihnen rechtzeitig eine Einladung zu. Bitte lassen Sie sich vormerken und teilen Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail oder Ihre Postadresse mit.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Deutsches Hygiene-Museum
    Forum Wissenschaft
    Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
    Tel. 0351 / 4846 484 (Christian Holtorf)
    Fax 0351 / 46846 587
    E-Mail: science@dhmd.de

    Homepage: http://www.dhmd.de/Pages/mainfra.htm


    More information:

    http://www.dhmd.de/mensch-und-tier/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).