idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2013 11:57

Europäische Union fördert künstlerische Forschung an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Mit 299.700 Euro fördert die Europäische Union ein Ausnahmeprojekt an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Die Künstlerin Theresa Schubert, Doktorandin an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen, wird gemeinsam mit Forschenden naturwissenschaftlicher Disziplinen an der Erforschung selbst-wachsender »Computer« arbeiten auf Basis eines Schleimpilzes. Ihre Aufgabe dabei ist es, unkonventionelle Methoden und neue künstlerische Blickwinkel in die Forschung einzubringen.

    Den Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt bildet der Einzeller »Physarum Polycephalum« – der Vielköpfige. Aufgespürt werden kann der gelbe, etwa handflächengroße Schleimpilz in feuchten Gegenden wie Wäldern. Berühmt wurde er unter anderem, weil er den kürzesten Weg aus einem Labyrinth finden konnte. Ganz klar, dass ihn das zu einem spannenden Forschungsobjekt macht. Denn noch immer ist nicht genau geklärt, nach welchen Prinzipien dieser Organismus funktioniert.

    Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Disziplinen Mathematik, Biologie und Chemie sind auch Künstlerinnen in dieses Projekt integriert – ein erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar gefördertes Forschungsvorhaben zwischen naturwissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen. Schubert sucht einen ästhetischen und systematischen Zugang zu ihrem Forschungsobjekt. Einer ihrer Ansätze beispielsweise bezieht sich auf die rhythmische Flüssigkeitsbewegung des Einzellers und die Messung von Spannungsunterschieden an der Membranoberfläche. Dabei werden Elektroden in die Petrischale mit dem Organismus angebracht. Ein Messgerät zeichnet das elektrische Potential des Einzellers auf.

    Ein Forschungsziel ist es, diese Ergebnisse in audiovisuelle Strukturen – also ein klingendes Bewegungsbild – umzusetzen. Beeinflusst man während der Aufzeichnung den Einzeller, indem man ihn beispielsweise verschiedenen Lichtverhältnissen aussetzt, werden Veränderungen nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar. »Damit schaffen wir einen neuen wissenschaftlichen sowie ästhetischen Zugang. Beobachtungen mit dem Auge sind andere als mit den Ohren. Beim Hören können wir Veränderungen des Organismus intuitiv besser wahrnehmen«, erklärt die Doktorandin die Vorteile dieses interdisziplinären Ansatzes.

    Zur Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summaery2013« vom 11. bis 14. Juli stellt Theresa Schubert den Stand ihrer Forschung im Labor der Medien-Fakultät in der Marienstraße 7b, Raum 202, 99423 Weimar, vor.

    Im Projekt »Physarum Chip: Growing Computers from Slime Mould« arbeitet die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der University of the West of England (UK), dem Consiglio Nazionale Della Ricerche (IT), der Universität Graz (AT) und der University of Computer Sciences and Skills (PL) an Lösungsansätzen.

    Für Rückfragen können Sie sich gern an Theresa Schubert, Professur Gestaltung medialer Umgebungen, wenden:
    Bauhaus-Universität Weimar
    Artistic Researcher EU-Project PhyChip
    Tel.: +49 (0) 36 43/58 38 99
    E-Mail: theresa.schubert-minski@uni-weimar.de


    More information:

    http://www.phychip.eu - weitere Informationen zum Projekt


    Images

    Die Elektroden in der Schale messen Spannungsunterschiede an der Oberfläche des Schleimpilzes. Später können die entstandenen Signale künstlerisch interpretiert werden.
    Die Elektroden in der Schale messen Spannungsunterschiede an der Oberfläche des Schleimpilzes. Späte ...
    Bauhaus-Universität Weimar: Theresa Schubert
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Art / design, Biology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).