idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bielefeld (fhb). Der Senat der Fachhochschule Bielefeld hat auf seiner gestrigen Sitzung Professor Dr. Christian Schröder (44) ohne Gegenstimmen als neuen Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Transfer bestätigt. Zuvor hatte der Hochschulrat der FH Bielefeld Schröder auf seiner Sitzung am 5. Juli einstimmig gewählt und dem Senat seine Bestätigung empfohlen. Christian Schröder ist Professor für Mathematik und Informatik am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Er nimmt den Platz von Professor Dr.-Ing. Joachim Bahndorf ein, der Mitte Mai völlig unerwartet im Alter von 56 Jahren verstorben war und seit 2009 das Amt des Vizepräsidenten inne hatte. „Ich freue mich sehr über die Wahl und werde das Amt mit voller Kraft angehen“, bedankte sich Schröder via Internet-Telefonie beim Senat. Er hält sich zurzeit in Ames im US-Bundesstaat Iowa zu Forschungsarbeiten auf.
Professor Schröder ist seit März 2003 an der FH Bielefeld und hat in dieser Zeit viele Forschungsprojekte mit Beteiligung und finanzieller Unterstützung von Ministerien und Unternehmen an den Fachbereich geholt. Unter anderem kann die FH Bielefeld durch Schröders Einsatz auf mehrere Hochleistungsrechner zugreifen, mit denen komplexe und langwierige Simulationen durchgeführt werden können. Zudem ist er aktiv im Spitzencluster „it’s OWL“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Durch seinen Einsatz sind auch verschiedene wichtige Labore und Werkstätten eingerichtet worden. Eines davon ist das „mieletec“, ein Forschungslabor in Kooperation mit der Firma Miele, wo Methoden, Verfahren und Konzepte für innovative Hausgeräte entwickelt werden.
Der neue Vizepräsident ist Leiter des „Bielefelder Instituts für Angewandte Materialforschung“ sowie Projektleiter in der DFG-Forschergruppe “Nanomagnete: von der Synthese über die Wechselwirkung mit der Oberfläche zur Funktion“ an der Universität Bielefeld. Außerdem ist er Sprecher des mit der Uni Bielefeld betriebenen kooperativen Forschungsverbunds „Modellbasierte Realisierungen intelligenter Systeme in der Nano- und Biotechnologie“ (MoRits).
Schröder wurde in Melle geboren. Er studierte Physik an der Universität Osnabrück, machte dort sein Diplom und wurde 1999 zum Dr. rer. nat. promoviert. Es folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Hamburg und Bielefeld, bevor er 2002 in die USA ging. Als Postdoc arbeitete er am Ames Laboratory des U.S. Department of Energy und der Iowa State University. Er ist seit 2003 offizieller Partner des Ames Laboratory. Zudem lehrt er als Gastprofessor regelmäßig am Institute for Arts, Science an Technology der Glyndŵr University in Wales (seit 2011) und am Institute for Materials Research der Tohoku University in Japan (seit 2013).
Prof. Dr. Christian Schröder, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Transfer der Fachhochschu ...
Foto: FH Bielefeld
None
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).