idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/23/2013 10:11

Erstes Europäisches Keltologie-Symposium in Trier

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Hochkarätige Experten diskutieren Forschungsstand – Öffentliche Abendvorträge

    Vom 5. bis 9. August 2013 findet in Trier das Erste Europäische Keltologie-Symposium statt. Mit der Organisation der Konferenz will das „Forum Celtic Studies“ an der Universität Trier Forscher keltologischer Studien zusammenbringen und neue Impulse für die Wahrnehmung des kulturellen Erbes Europas geben. Es haben sich Referenten aus vielen Ländern angesagt - darunter hochkarätige Fachleute. Das Symposium behandelt alle keltologischen Forschungsgebiete von der Antike bis heute.

    Neben den wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen zum Forschungsstand dieser Wissenschaften umfasst das fünftägige Programm Abendvorträge mit freiem Eintritt für die interessierte Öffentlichkeit. Zudem informieren Poster-Präsentationen im Hauptgebäude der Universität über Keltenforschung. Zum Programm gehören auch Exkursionen zu archäologischen Orten, Museen, Wanderwegen und anderen Sehenswürdigkeiten in der Region, die an die Geschichte der Kelten in der Region erinnern und sie würdigen.

    Trier ist für sein römisches Erbe bekannt, dennoch liegt es zugleich mitten im Stammesgebiet der keltischen Treverer, deren Erbe noch immer überall in der Großregion erkennbar ist. So finden sich zahlreiche, aussagekräftige Bodendenkmäler der Hunsrück-Eifel- und der Latène-Kultur (7. bis 1. Jh. v. Chr.) und der römischen Zeit (1. Jh. v. Chr. bis 5. Jh. n.Chr.) in der Region. Auch sprachlich ist bis heute zu erkennen, dass die Region einst von Keltisch sprechenden Treverern besiedelt war. Viele Gewässer- und Ortsnamen sind keltischen Ursprungs. So geht auch der Name der Stadt Trier auf den Stammesnamen der keltischen Treverer zurück (Augusta Treverorum).

    Informationen zu Programm und Abendvorträgen: http://celtic-symposium.uni-trier.de

    Für die Teilnahme an den Exkursionen stehen Tickets in begrenztem Umfang zur Verfügung. Anfragen per E-Mail an w2celtic@uni-trier.de oder ab 5. August, 14 Uhr, im Tagungsbüro im Raum B18 (Gebäude B) an der Universität.

    Hintergrund:
    Das Europäische Keltologie-Symposium ist das erste seiner Art und löst die Symposien deutschsprachiger Keltologen ab, die von 1992 an und seit 1997 in vierjährigem Abstand veranstaltet worden sind. Es wird in Zusammenarbeit mit der Societas Celtologica Europaea (SCE) vom Forum Celtic Studies organisiert. Die interdisziplinäre Forschergruppe der Trierer Universität wurde 2006 mit dem Ziel gegründet, die verschiedenen Aspekte der keltischen Kulturen von der Antike bis heute zu erforschen und Studierenden und der Öffentlichkeit durch Lehrangebote, Vorträge, Tagungen und andere Projekte näher zu bringen. Mitglieder des Forum Celtic Studies erforschen zum Beispiel den Kontakt und die Integration der regionalen keltischen Kulturen in das Römische Reich. Das Symposium steht unter Schirmherrschaft der EU-Bildungskommissarin Androulla Vassiliou und des irischen Botschafters in Deutschland, Dan Mulhall.


    Images

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).