idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Numerus clausus in Bachelor-Studiengängen wird zur Regel: Das meldet heute die Süddeutsche Zeitung. An der Uni Würzburg sieht das anders aus. Hier ist derzeit die Einschreibung für zahlreiche zulassungsfreie Fächer möglich: Jura, Anglistik, Lehramt, Funktionswerkstoffe, Chemie, Politik & Soziologie, Germanistik und viele mehr.
Wer im Wintersemester ein Studium aufnehmen will, müsse mit hohen Zulassungshürden rechnen: Das meldet die Süddeutsche Zeitung in ihrer Ausgabe vom 1. August. Bundesweit sei derzeit etwa die Hälfte aller Bachelor-Studiengänge mit einem Numerus clausus versehen. Zudem beruft sich die Zeitung auf eine Recherche, der zufolge es an den 20 größten deutschen Universitäten sogar bei 68 Prozent der regulären Bachelor-Studiengänge Zulassungsbeschränkungen gibt.
An der Universität Würzburg ist das bei weitem nicht in diesem Ausmaß der Fall. Von den aktuell 122 Bachelor-Studiengängen sind derzeit 16 zulassungsbeschränkt. Das sind nur etwa 13 Prozent.
Beispiele für zulassungsfreie Fächer
Zulassungsfrei sind Jura, Political and Social Studies, Germanistik, Anglistik und Archäologie, Informatik und Mathematik, Spanisch und Französisch, Geographie, Chemie und Funktionswerkstoffe, Theologie und Philosophie, dazu viele Lehramtsstudiengänge und weitere Angebote.
In mehreren Studienfächern bietet die Uni auch die Möglichkeit, in Teilzeit zu studieren. Das gilt für Anglistik/Amerikanistik, Geographie, Germanistik, Geschichte und für die französischen, spanischen und italienischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.
Zum Studienangebot der Uni Würzburg
http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/angebot/faecher
Bequem online einschreiben
Zulassungsfrei bedeutet: Man muss sich nicht für das Studium bewerben, sondern schreibt sich ein und fängt am ersten Tag des Semesters mit dem Studium an. Die Einschreibung – oder Immatrikulation, wie es an der Uni auch heißt – geht unkompliziert über das Internet-Portal „Online-Immatrikulation“. Dort die erforderlichen Daten eingeben, den Antrag ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den nötigen Unterlagen per Post an die Uni schicken.
Die Mitarbeiter der Uni prüfen die Unterlagen und kümmern sich um die Einschreibung, sobald der Semesterbeitrag eingegangen ist. Nach dem Wegfall der Studiengebühren in Bayern beläuft sich der Beitrag auf 99 Euro (Semesterticket + Studentenwerksbeitrag). Sind alle Formalitäten in Ordnung, bekommen die neuen Studierenden per E-Mail eine Bestätigung. Ab da steht einem Studienstart am 14. Oktober nichts mehr im Weg.
Zur Online-Einschreibung
http://www.studienangelegenheiten.uni-wuerzburg.de/bewerbung_und_einschreibung/daten_online/immatrikulation/imma_frei_online
Vorkurse für Studienanfänger
Spezielle Vorkurse gibt es ab Ende September in einigen geisteswissenschaftlichen Fächern (Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Geschichte, Italienisch, Spanisch, Klassische Philologie, Digital Humanities, Slavistik). Die Teilnahme ist freiwillig, wird von der Uni aber empfohlen.
Ab dem 23. September gibt es auch in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Unterstützung für Studienanfänger in Form von aufeinander abgestimmten Vorkursen. Außerdem stehen den Studierenden auch während des Semesters Erklär-Hiwis mit Rat und Tat zur Seite; dazu kommen spezielle Online-Angebote.
Informationen über Vorkurse
http://www.uni-wuerzburg.de/sonstiges/meldungen/single/artikel/vorkurse-f-1
Studienanfänger werden aber auch in anderen Fächern nicht alleine gelassen. Sie bekommen Unterstützung zum Beispiel bei Einführungstagen, organisiert von älteren Studierenden, sowie durch Tutoren und Mentoren.
Wo man Fragen loswerden kann
Fragen von Studieninteressierten beantwortet die Zentrale Studienberatung der Universität auf ihren Seiten im Internet, aber auch telefonisch, persönlich, per Post und per E-Mail.
Telefonservice: (0931) 318 318 3, Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr,
studienberatung@zv.uni-wuerzburg.de
Zur Zentralen Studienberatung
http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/zsb
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).