idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/1998 00:00

Wald im 18. Jahrhundert: eine unersetzliche Zentralressource

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Entwicklung des Waldes in Hunsrück und Eifel im 18. Jahrhundert - Dissertation eines Trierer Historikers befaßt sich mit der

    Wald war im 18. Jahrhundert eine unersetzliche Zentralressource, das zeigt die Dissertation von Dr. Christoph Ernst "Den Wald entwickeln. Ein Politik- und Konfliktfeld in Hunsrück und Eifel im 18. Jahrhundert (Kurtier, Kröver Reich, Hintere Grafschaft Sponheim)", die im Fach Neuere Geschichte an der Universität Trier im Jahr 1998 fertiggestellt worden ist. Die Arbeit befaßt sich mit den Landschaftszügen Hunsrück und Eifel, rechts und links der Mosel.

    Im Zentrum der Arbeit stehen die kulturellen und gesellschaftlichen Ansprüche, welche die Menschen in vorindustrieller Zeit an den Wald stellten. Der Wald lieferte erstens die bis weit ins 19. Jahrhundert unersetzliche Zentralressource Holz. Zweitens diente die Waldfläche zu Viehzucht und Ackerbau. Drittens jagte man im Wald. Aus diesen An-sprüchen entstanden drei Waldtypen unter-schiedlicher Beschaffenheit: Holzproduktionswald (hoher Holzvorrat), Landwirtschaftswald (Weide- und Ackerfläche), Jagdwald (hoher Wildstand).
    Welcher der Waldtypen wo vorherrschen sollte, war eine Frage, die alle Waldnutzer anging. Die Kommunikation zwischen Landesherren, ländlicher Bevölkerung, Städten und Klöstern konstituierte ein eigenes Politik- und Konfliktfeld. Die bestimmende Frage lautete: Nach welchen Maßgaben soll der Wald entwickelt werden? Auszuhandeln war, wer seine finanziellen, naturalen, hoheitlichen und immateriellen Interessen in welchem Maße durchsetzen konnte. Bevölkerungswachstum und Holzkonjunktur verschärften die Auseinandersetzungen. Die finanziell lukrative Holzproduktion gewann für die Landesherren eine immer größere Bedeutung. Dahinter mußten zunehmend nicht nur die eigenen jagdlichen Ziele im Wald und insbesondere die agrarische Nutzung des Waldes durch die Landbevölke-rung zurückstehen. Selbst die von der zeit-genössischen Forstpublizistik und vom lan-desherrlichen Forstamt propagierten Ziele einer nachhaltigen Bewirtschaftung gerieten dadurch ins Hintertreffen. Die obrigkeitliche Rede von Nachhaltigkeit und Holznot - also einer Verknappung der Ressource - war deshalb zwar nicht grundlos. Es handelte sich jedoch zugleich um eine Rhetorik, mit der man die eigenen geschäftlichen Ziele kaschieren wollte.

    Weitere Informationen:
    Dr. Christoph Ernst
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Institut für Neuere Geschichte
    Frankenwolfstr. 3/I
    80802 München
    Telefon: (0 89) 21 80-29 60

    PRESSEMITTEILUNG - UNIVERSITÄT TRIER
    Herausgegeben von der Pressestelle - Redaktion: Heidi Neyses
    54286 Trier - Telefon: 06 51/2 01-42 39
    Fax: 06 51/2 01-42 47

    161/1998 25. Juni 1998


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).