idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2013 13:33

Bedeutende Auszeichnung für Regensburger Forscher - Prof. Scheer erhält Wilhelm-Klemm-Preis

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Mit Prof. Dr. Manfred Scheer vom Institut für Anorganische Chemie wird jetzt ein Forscher der Universität Regensburg mit dem Wilhelm-Klemm-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet. Die Auszeichnung gilt international als eine der wichtigsten Auszeichnungen auf dem Gebiet der Anorganischen Chemie. Die Preisverleihung findet am 2. September 2013 im Rahmen des Wissenschaftsforums der GDCh in Darmstadt statt.

    Der Regensburger Chemiker erhält die bedeutende Auszeichnung für seine wissenschaftlichen Beiträge auf dem Gebiet der Molekülchemie und der supramolekularen Chemie, insbesondere für seine innovativen Forschungen zur Folgechemie molekularer Einheiten des Phosphors. Dabei hat er mittlerweile in mehr als 230 Publikationen wichtige Impulse für die Anorganische Chemie gegeben. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt unter anderem auf der Aktivierung von weißem Phosphor und gelbem Arsen und damit auf Themen, die in letzter Zeit wieder verstärkt in den Fokus der Wissenschaft gerückt sind.

    Scheer wurde 1955 im brandenburgischen Jüterbog geboren und studierte Chemie in Halle, wo er sich 1992 – nach Aufenthalten als Postdoktorand an der Russischen Akademie der Wissenschaften in Novosibirsk und als Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim – auch habilitierte. Nach einer Gastprofessur an der Indiana University in Bloomington war er ab 1993 – erst als Heisenberg-Stipendiat, dann als Professor – an der Universität Karlsruhe tätig. 2004 nahm er einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Anorganische Chemie an der Universität Regensburg an.

    Zum Wilhelm-Klemm-Preis:
    Der Wilhelm-Klemm-Preis wurde 1984 – gestiftet durch die Degussa AG (Frankfurt/Main) – ins Leben gerufen. Er erinnert an den Münsteraner Chemieprofessor Wilhelm Klemm (1896 - 1985), der auf dem Gebiet der anorganischen Chemie gearbeitet und diese auch international vorangetrieben hat. Mit der Preisverleihung gewürdigt werden Chemikerinnen und Chemiker geehrt, die sich durch hervorragende Arbeiten Verdienste um die anorganische Chemie erworben haben (www.gdch.de/gdch/preise-und-auszeichnungen/gdch-preise.html).

    Zur Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh):
    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit über 30.000 Mitgliedern eine der weltweit größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften. Alle zwei Jahre veranstaltet sie die größte deutsche Chemietagung, das Wissenschaftsforum, an wechselnden Orten – 2013 in Darmstadt (www.gdch.de).

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Manfred Scheer
    Universität Regensburg
    Institut für Anorganische Chemie
    Tel.: 0941 943-4441
    Manfred.Scheer@chemie.uni-regensburg.de


    Images

    Prof. Dr. Manfred Scheer
    Prof. Dr. Manfred Scheer
    Source: Foto: Universität Regensburg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).