idw - Informationsdienst
Wissenschaft
HSFK-Standpunkt 5/2013 von Eva Ottendörfer untersucht Anspruch und Wirklichkeit der Reparationsverhandlungen vor dem Internationalen Strafgerichtshof
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat in seinem ersten Urteil, zehn Jahre nach Aufnahme seiner Tätigkeit, den kongolesischen Rebellenführer Thomas Dyilo Lubanga für die Rekrutierung und den Einsatz von Kindersoldaten für schuldig befunden und zu 14 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Im Zuge dessen wurden auch den Opfern Reparationsleistungen zugesagt, laut Gericht um Leiden zu lindern, einer Wiederholung der Gewalt vorzubeugen, Kindersoldaten zu reintegrieren und Versöhnung zu schaffen. Doch können diese hohen und zweifelsohne erstrebenswerten Ziele durch die Reparationsentscheidung des Strafgerichts tatsächlich erreicht werden?
Eva Ottendörfer untersucht im HSFK-Standpunkt Nr. 5/2013 "Gerechtigkeit für die Opfer? Anspruch und Wirklichkeit der Reparationsverhandlungen vor dem Internationalen Strafgerichtshof" die Bedingungen, unter denen das Reparationsmandat des Internationales Strafgerichtshofs seinem Anspruch, Gerechtigkeit für die Opfer zu bringen, gerecht werden soll. Sie diskutiert, ob und wie sichergestellt werden kann, dass Reparationen bei möglichst vielen Opfern ankommen und gerecht verteilt werden. Hierbei thematisiert sie insbesondere auch die Risiken einer einseitigen und selektiven Verteilung der Reparationsansprüche, die im Extremfall sogar kontraproduktiv für den gesellschaftlichen Frieden sein können.
Dieser HSFK-Standpunkt kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Die Reihe „HSFK-Standpunkte“ erscheint seit 1993 ca. sechsmal im Jahr mit pointierten Positionen zu aktuellen Debatten für ein an friedens- und sicherheitspolitischen Themen interessiertes Publikum.
http://www.hsfk.de/fileadmin/downloads/standpunkt0513.pdf PDF-Download HSFK-Standpunkt 5/2013
http://www.hsfk.de/HSFK-Standpunkte HSFK-Standpunkte
http://www.hsfk.de/Publikationen Publikationen der HSFK
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Law, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).