idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2013 11:46

Kleinstlebewesen im Blick: 12. Internationaler Thermophiles-Kongress in Regensburg (8.-13.09.2013)

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    In durch Vulkanismus geprägten Biotopen wie marinen Hydrothermalsystemen, Schwarzen Rauchern in der Tiefsee oder heißen Quellen auf dem Festland finden sich Kleinstlebewesen, die hohe Temperaturen bevorzugen. Bei diesen sogenannten Thermophilen (Wachstumsoptimum bei 45 bis 80 Grad celsius) und Hyperthermophilen (Wachstumsoptimum bei über 80 Grad Celsius) handelt es sich zumeist um Archaeen. Sie sind von großem Interesse für die Forschung, weil in ihnen wahrscheinlich Merkmale des frühen Lebens auf der Erde erhalten geblieben sind.

    Im Rahmen des 12. Internationalen Thermophiles-Kongresses treffen sich Forscher aus aller Welt vom 8. bis zum 13. September 2013 in Regensburg, um sich über die neuesten Erkenntnisse zu den geheimnisvollen Lebewesen auszutauschen. Dabei werden alle wichtigen Forschungsbereiche einschließlich Molekularbiologie, Genetik, Physiologie, Ökologie, Genom-Analysen bis hin zu industriellen Anwendungen abgedeckt.

    Wissenschaftlern der Universität Regensburg gelang bereits die Identifizierung, Charakterisierung und Kultivierung von bisher unbekannten Vertretern der einzelligen Organismen, die über einzigartige genetische, physiologische, strukturelle und biochemische Eigenschaften verfügen. Archaeen können sich im Verhältnis zu ihrer geringen Größe extrem schnell fortbewegen. Sie erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 500 Körperlängen pro Sekunde. Im Vergleich: Der Gepard als schnellstes Wirbeltier bewegt sich mit maximal 20 Körperlängen pro Sekunde fort. Nach einer Studie der Universität Regensburg sind einige Archaeen damit, bezogen auf die Körpergröße, die schnellsten Lebewesen der Welt.

    Von besonderem Interesse ist die Molekularbiologie dieser Lebensformen. Die genetische Maschinerie der Archaeen weist große Ähnlichkeit zur der von höheren Zellen auf. Die Enzyme und Transkriptionsfaktoren, die die Genexpression in unseren Zellen steuern, scheinen demnach ihren evolutionären Ursprung bei den Archaeen zu haben. Der außergewöhnliche Stoffwechsel von Archaeen ist zudem für praktische Anwendungen von Interesse.

    Auf dem Kongress in Regensburg können Hyperthermophile in einer Fermentationsanlage mit acht unterschiedlichen Behältern beobachtet werden. Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich zum Kongress eingeladen. Gerne kann der Kontakt zu Interviewpartnern hergestellt werden. Die Akkreditierung ist über den Pressekontakt möglich.

    Pressekontakt:
    Kerstin Aldenhoff
    Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
    Tel. 0172 / 3516916
    kerstin.aldenhoff@conventus.de

    Weitere Informationen zur Tagung unter:
    www.thermophiles2013.de

    Das Archaeen-Zentrum an der Universität Regensburg:
    An der Universität Regensburg wird in einem mikrobiologischen Labor die Anpassungsleistung von Archaeen an extreme Lebensbedingungen und ihre Transkriptionsmaschinerie untersucht. Das Regensburger Archaeen-Zentrum in Regensburg ist weltweit führend bei der Zucht von Archaeen und Extremophilen. Die Forschungen haben grundlegend zum Verständnis der Besonderheiten und der Physiologie dieser Lebewesen und zu neuen Einsichten in die frühe Evolution beigetragen (http://www.biologie.uni-regensburg.de/Mikrobio/Thomm/)

    Ansprechpartner an der Universität Regensburg
    Prof. Dr. Michael Thomm
    Universität Regensburg
    Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie
    Tel.: 0941 943-3160
    Michael.Thomm@ur.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).