idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2013 11:23

Vernetzte Gesellschaft. Mittelweg 36, 4/2013 erscheint am 15. August

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Die Probleme der NSA plagen uns alle: Wie lassen sich Metadaten schaufeln, relevante Inhalte herausfiltern und Muster erkennen? Die neue Ausgabe des Mittelweg 36 beleuchtet verschiedene Facetten der vernetzten Gesellschaft.

    Entnetzt euch! lautet für Urs Stäheli das Gebot der Stunde: Mit dem soziologischen Klassiker Gabriel Tarde im Gepäck begibt er sich auf die Suche nach Praktiken der Anschlusslosigkeit in der Vernetzung: Kann man dem Paradigma der Konnektivität überhaupt entkommen?

    Valentin Groebner erlaubt sich "unpassende" historische Fragen zur Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens nach der Megabit-Bombe, der explosionsartigen Vermehrung des Wissens im Zeitalter des Internets.

    Von geheimen Netzwerken, die im Verborgenen erschaffen, was wir für die Wirklichkeit halten, handeln Verschwörungstheorien - und jede Soziologie, die Wirklichkeitskonstruktionen als konkurrierende Ordnungen gesellschaftlicher Beziehungen untersucht. Nikola Tietze argumentiert in Soziologie und Verschwörung für eine konflikttheoretische Erweiterung der pragmatischen Soziologie, um der Gesellschaftswissenschaft einen Ausweg aus ihrem verschwörungstheoretischen Dilemma zu weisen.

    In der Literaturbeilage bespricht der Historiker Jost Dülffer neue Forschungen zum Kalten Krieg und plädiert dafür, Ost-West-Konflikt und Globalisierung zusammenzudenken.

    Gleich zwei Beiträge behandeln die Wissenschafts- und Hochschulpolitik in der alten Bundesrepublik. Alfons Söllner stellt in Mehr Universität wagen! Helmut Schelsky als konservativen Hochschulreformer mit ambitioniertem Programm vor. Ariane Leendertz erinnert an die politische Debatte um die "Finalisierung der Wissenschaft" Mitte der 1970er Jahre, in der um das Verhältnis von wissenschaftlicher Theoriebildung und Gesellschaft gestritten wurde.

    Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
    Martin Bauer, Stefan Mörchen
    Zeitschrift Mittelweg 36
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Mittelweg 36
    20148 Hamburg
    Tel.: 040 / 41 40 97 -16 oder -32
    Fax: 040 / 41 40 97 -11
    zeitschrift@mittelweg36.de


    More information:

    http://www.his-online.de/presse/presseinformationen0/presseinformationen/news/ve... die Pressemitteilung
    http://www.his-online.de/zeitschrift/mw36-archiv/1225/42013/?sms_his_publikation... Mittelweg 36, Heft 4/2013


    Images

    Cover Mittelweg 36, Heft 4/2013
    Cover Mittelweg 36, Heft 4/2013

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).