idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Pflege-Tüv hat für Patienten und ihre Angehörigen zur Beurteilung eines Heimes kaum Aussagekraft – das belegt eine aktuelle Studie des HFH-Fachbereichs Gesundheit und Pflege unter der Leitung von Professor Dr. Johannes Möller exemplarisch für Rheinland-Pfalz. Nun steht die Reform der Pflegetransparenzvereinbarung stationär bevor. Werden die Pflege- und Betreuungsleistungen der Heime künftig transparenter?
Professor Johannes Möller: "Eine Beurteilung, die für Patienten und ihre Angehörigen aussagekräftig ist, kann es nur geben, wenn die Noten des Pflege-Tüv etwas über die Qualität der Pflege aussagen. Das ist auch nach den anstehenden Reformen nicht der Fall."
Gesundheitswissenschaftler Möller spricht klare Worte: "Wer einen Verbandswechsel nicht steril hinbekommt, der darf keine Eins oder Zwei bekommen." Aber genau das sei nach der Reform des Pflege-Tüv weiter möglich. "Außerdem bleibt unklar, ob Ergebnisqualität gemessen wird oder Dokumentationsqualität." Auch künftig könne also ein Pflegeheim sehr gute Noten erhalten, wenn es allein seine Akten erfolgreich führt. Ferner fehlten den Prüfern des Medizinischen Dienstes bei mehreren Kriterien ausreichend differenzierte Bewertungsmöglichkeiten, die eine spezifischere Betrachtung ermöglichen würde.
Professor Johannes Möller ist Dekan des Fachbereichs Gesundheit und Pflege an der Hamburger Fern-Hochschule und Leiter des Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement. Die Studie zur Pflege-Transparenzvereinbarung stationär am Fachbereich Gesundheit und Pflege der HFH wurde im Auftrag des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen Rheinland-Pfalz durchgeführt.
http://www.hamburger-fh.de/aktuelles/pdf/20130321_Abschlussbericht_MDK-Projekt_f... – Abschlussbericht der HFH-Studie
http://www.hamburger-fh.de/aktuelles/presse-aktuelles/aktuelle-nachrichten/nachr... - Presseinformation zur Veröffentlichung der Studie
Professor Dr. Johaness Möller
HFH
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).