idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2013 12:20

Deutschland 2030: Mehr Autos, weniger Menschen

Katharina Brach Presse und Information
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Obwohl in Deutschland im Jahr 2030 voraussichtlich weniger Menschen als heute leben werden, wird der Bestand an privaten Kraftfahrzeugen höher sein. Dies liegt zum einen an der steigenden Zahl von Haushalten, zum anderen an voraussichtlich steigenden Einkommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle RWI-Studie auf Grundlage von Daten des Deutschen Mobilitätspanels.

    Im Jahr 2030 wird es in Deutschland trotz sinkender Bevölkerungszahlen voraussichtlich mehr private Kraftfahrzeuge geben. Obwohl die Zahl der in Deutschland lebenden Personen wohl bis 2030 um 4,7% auf etwa 77,4 Millionen sinken wird, dürfte die Zahl privater PKWs in Deutschland um rund 3,9% auf 44,8 Millionen steigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine RWI-Studie zum Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf den künftigen PKW-Bestand privater Haushalte.

    Ein wesentlicher Grund für die steigende PKW-Anzahl ist nach Einschätzung der Wissenschaftler, dass die Zahl der Haushalte trotz des Bevölkerungsrückgangs weiter zunehmen dürfte. Tatsächlich steigt sie seit Jahrzehnten: Wurden nach der Wiedervereinigung im Jahr 1991 rund 35,3 Millionen Haushalte gezählt, waren es im Jahr 2012 bereits 40,4 Millionen. Im Jahr 2030 könnten es Prognosen zufolge 41 Millionen sein. Mit der steigenden Zahl an Haushalten nimmt gleichzeitig die durchschnittliche Zahl an Personen pro Haushalt ab. Zwar besitzen kleinere Haushalte im Vergleich zu größeren Haushalten weniger Autos. Dieser Effekt wird jedoch durch eine zunehmende Anzahl an kleinen Haushalten kompensiert.

    PKW-Bestand steigt nur, wenn die Einkommen wachsen

    Neben der wachsenden Zahl an Haushalten sorgen auch steigende Einkommen für einen höheren PKW-Bestand der privaten Haushalte. So liegt der Schätzung von rund 44,8 Millionen privater PKW im Jahr 2030 die Annahme zugrunde, dass die Einkommen der Haushalte im Schnitt um 0,8% pro Jahr steigen. Sollten die Einkommen künftig jedoch stagnieren, ergeben die Simulationen einen privaten PKW-Bestand im Jahr 2030 von rund 41,7 Millionen. Er läge damit unter dem aktuellen Fahrzeugbestand.

    Für die Studie wurden Daten des Deutschen Mobilitätspanels verwendet, das im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Informationen erhebt wann, wozu und mit welchem Verkehrsmittel die Menschen in Deutschland unterwegs sind. Sie basiert auf Angaben von mehr als 5000 Haushalten in den Jahren 1999 bis 2009. Zudem flossen Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft und des Statistischen Bundesamts in die Untersuchung ein.

    Ihre Ansprechpartner dazu:

    Prof. Dr. Colin Vance, Tel.: (0201) 8149-237
    Katharina Brach (Pressestelle), Tel.: (0201) 8149-244

    Dieser Pressemitteilung liegt Ruhr Economic Paper #385 („Do Fewer People Mean Fewer Cars? – Population Decline and Car Ownership in Germany“) zugrunde. Es ist unter http://www.rwi-essen.de/rep/ als pdf-Datei erhältlich. Der Beitrag ist zudem in der Fachzeitschrift „Transportation Research Part A: Policy and Practice“, Volume 50, S. 74-85 erschienen.


    More information:

    http://www.rwi-essen.de/publikationen/ruhr-economic-papers/513/ - Studie


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).