idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2013 15:16

Sprachlernwege: Was Kinder über Sprachen wissen, wie sie über Literatur und Bilder sprechen

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Wie Kinder bis zum Alter von zehn Jahren Sprachen lernen und mit Sprache umgehen, untersuchen Wissenschaftler an der Universität Hildesheim. Am 5. September geben sie einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse. Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus demdem Elementar- und Primarbereich, beginnt mit einem Vortrag von Prof. Rosemarie Tracy, bietet elf verschiedene Workshops an und endet mit einem Konzert von Dota Kehr.

    Wie gehen Kleinkinder und Zehnjährige mit mehreren Sprachen um? Was denken sie über die Schrift? Wie sprechen Grundschulkinder über Literatur und Bilder? Einen verständlichen Einblick in wissenschaftliche Erkenntnisse geben, diese vermitteln und für die tägliche Umsetzung in Bildungseinrichtungen nutzbar machen – das ist das Ziel des Fachtags am Donnerstag, 5. September. Psychologen, Erziehungs- und Sprachwissenschaftler sowie Fachdidaktiker aus den Bereichen Deutsch, Englisch und Kunst der Universität Hildesheim haben ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus Kindergärten und Schulen entwickelt. Das Besondere: Rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leiten ein Dutzend Workshops zusammen mit Studierenden. Diese sind in drei Themenfelder unterteilt: „Sprachfähigkeiten von Kindern erkennen“, „Sprachwissen von Kindern kennenlernen“ und „Sprache in Interaktion fördern“.

    Wenn Lesen und Schreiben nicht gelingen – Claudia Mähler, Professorin für Pädagogische Psychologie und Diagnostik, erklärt, mit welchen diagnostischen Instrumenten Stolpersteine beim Lernen der Schriftsprache erkannt werden können. Anhand von Film- und Hörbeispielen erklärt Psychologin Ann-Katrin Bockmann Sprach- Stimm- und Schluckstörungen. Erziehungswissenschaftler um Carola Lindner-Müller erläutern, wie Sprach-, Lese- und Rechtschreibleistungen mit Testverfahren erfasst werden können. Studierende um Elke Montanari, Professorin für Deutsch als Zweitsprache, diskutieren anhand von Erzählungen von Vorschulkindern, welche Impulse geeignet sind, um die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern einzuschätzen.

    Professorin Ursula Bredel zeigt mit ihren Studierenden, was Kleinkinder über Laute, Wörter und Grammatik wissen und wie man grammatisches Wissen spielerisch erarbeiten kann. Ursula Bredel untersucht, wie Kinder Lesen und Schreiben lernen und was Schreibnovizen über Schrift denken.

    Vorlesegespräche mit Kindern – in dem Workshop von der Professorin für Literaturwissenschaft und ihre Didaktik Irene Pieper und ihren Studierenden, lernen die Teilnehmer aktuelle geeignete Bilderbücher für den Elementar- und Primarbereich und das Format Vorlesegespräch kennen. „Es ist einfach nur dunkel, sonst nichts“ sagt ein Kind über ein Bild – Bettina Uhlig, Professorin für Kunstpädagogik, untersucht im Bilddidaktischen Forschungsstudio der Uni Hildesheim, wie Kinder über Bilder sprechen und Bilder sprachlich produzieren. Im Workshop werden anhand von Bildern und Bilderbüchern methodische Varianten des Bildgesprächs vorgestellt und erprobt. Zweisprachiges Lernen: Ein Team um Kristin Kersten, Juniorprofessorin für Fremdsprachenunterricht und Zweitspracherwerb, erklärt, wie Inhalte in einer Fremdsprache in Kita und Grundschule vermittelt werden können.

    Anne-Katrin Stolle vom Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung freut sich über das große Interesse an der Veranstaltung: „Es sind bereits über 100 Anmeldungen eingegangen. Mit diesem Fachtag möchten wir den Austausch zwischen Erziehern, Lehrern und Wissenschaftlern aus der Region fördern.“

    Prof. Dr. Rosemarie Tracy von der Universität Mannheim spricht einleitend über „Theorie und Praxis: linguistische Grundlagen der Förderung sprachlicher Kompetenzen“. Sie bietet auch einen Workshop zu Sprachstanderhebung an. Der Fachtag endet mit einem Konzert der Sängerin Dota Kehr (Kleingeldprinzessin). Interessierte wenden sich an Anne-Katrin Stolle (annekatrin.stolle@uni-hildesheim.de, 05121.883-415). Veranstaltungsort ist der Uni-Hauptcampus (Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim).

    Mehrere Forschungszentren der Uni Hildesheim veranstalten den Fachtag im Rahmen der Initiative Forum Bildung U10 gemeinsam: das Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung, das Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen, das Forum Fachdidaktische Forschung sowie das Kompetenzzentrum für regionale Lehrerfortbildung.

    Wann? Donnerstag, 5. September 2013, ab 11.30 Uhr
    Wo? Hauptcampus (Uni Hildesheim, Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim)

    Programm im Internet:
    (mit Beschreibung der Workshops)
    www.uni-hildesheim.de/media/presse/2013_Sprachen_lernen_Uni_Hildesheim.pdf

    Kontakt zu den Forschern:
    Pressestelle der Universität Hildesheim
    (Isa Lange, 05121.883-102, 0177.860.5905, presse@uni-hildesheim.de)


    More information:

    http://www.uni-hildesheim.de/media/presse/2013_Sprachen_lernen_Uni_Hildesheim.pd... - Fachtag Sprachlernwege an der Uni Hildesheim, Programm und Beschreibungen der Workshops (pdf)
    http://www.uni-hildesheim.de/forschung/fachuebergreifende-forschungseinrichtunge... - Überblick Forschungszentren der Uni Hildesheim im Bereich frühkindliche Bildung und Schule


    Images

    Auf dem Weg: Phil Werner, Lehramtsstudent an der Uni Hildesheim, nähert sich dem Sprachen lernen mit diesem Motiv.
    Auf dem Weg: Phil Werner, Lehramtsstudent an der Uni Hildesheim, nähert sich dem Sprachen lernen mit ...
    Foto: Phil Werner
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / Sprachen, Schreiben, Lesen lernen / Fachtag Sprachlernwege an Uni Hildesheim

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Art / design, Language / literature, Psychology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Research results, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).