idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2013 18:18

Verlängerung der Austellung "Was is(s)t die Welt" mit Lehrerfortbildung im Museum Koenig, Bonn

Sabine Heine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere

    Aufgrund der großen Nachfrage wird die Foto-Ausstellung "Was is(s)t die Welt" im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn, bis zum 27.Oktober 2013 verlängert. Am Dienstag, 17. September 2013 findet die fächerübregreifende und speziell zur Ausstellung konzipierte Lehrerfortbildung der Welthungerhilfe zum Globalen Lernen statt (nur mit Anmeldung). Am Gewinnspiel kann man noch bis zum 27.10. teilnehmen. Quizbögen liegen in der Ausstellung aus und werden in einer Box gesammelt. Als Gewinne locken Familienjahreskarten für das Museum Koenig, tolle Buchpreise und Warengutscheine sowie zahlreiche Überraschungspreise.

    Die Ausstellung entstand aus dem Projekt "Hungry Planet" vonPeter Menzel und Faith D'Alusio und ist seit dem 10. Juli 2013 im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig- Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere zu sehen.

    Es sind eindrucksvolle Aufnahmen, die der Fotograf Peter Menzel in mehr als 24 Ländern über das Essen gemacht hat. Er fotografierte Familien inmitten der Lebensmittel, die ihnen für eine Woche zur Verfügung stehen. Die Bilder zeigen auf einzigartige Weise eine Gemeinsamkeit, die alle Menschen verbindet: Das Bedürfnis zu essen und zu trinken. Die Ausstellung zeigt die Kluft zwischen Arm und Reich, den täglichen Kampf gegen den Hunger oder Übergewicht, Tradition und Moderne und den Einfluss der Lebensmittelindustrie auf globale Ernährungsgewohnheiten.

    Ausstellungsort:
    Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig- Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
    Adenauerallee 160
    53113 Bonn
    Eintritt: 5,- Euro, reduziert 2,50 Euro
    Öffnungszeiten:
    Di bis So: 10:00 bis 18:00 Uhr
    Mi: bis 21:00 Uhr
    montags nur an gesetzlichen Feiertagen.

    Gleichzeitig möchten wir auf die fächerübregreifende Lehrerfortbildung der Welthungerhilfe zum Globalen Lernen aufmerksam machen, die speziell zur Ausstellung „Was is(s)t die Welt?“ konzipiert wurde.
    Dienstag, 17. September 2013, 15.00-18.00 Uhr
    Ort: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig,
    Adenauerallee 160, 53113 Bonn

    Zu der umfassenden Thematik "nachhaltige Ernährungssicherung" steht das Konzept des Globalen Lernens im Mittelpunkt, visualisiert durch die Ausstellung im Museum Koenig und ergänzt durch die Lernangebote des Museums zu dem Thema Biodiversität. Der Leiter des Fairtrade-Kakaoprojekts der Welthungerhilfe in Sierra Leone/Westafrika berichtet ganz konkret, durch welche Maßnahmen die Ernährungs- und Lebenssituation von Menschen im ländlichen Raum verbessert werden. Es liegen passende Unterrichtsmaterialien zum Stöbern und Mitnehmen aus, und Sie können einige Fairtrade-Produkte kosten.

    Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis Freitag, den 13. September 2013:
    Antje.Paulsen@welthungerhilfe.de oder unter: 0228 - 2288-205

    Die Fortbildung ist ein Projekt der internationalen Bildungsinitiative FOOD RIGHT NOW der Welthungerhilfe www.welthungerhilfe.de/foodrightnow.html, der bundesdeutschen Bildungsinitiative "Schulen - Gemeinsam für Afrika"
    www.gemeinsam-fuer-afrika.de und von Fairtrade Deutschland. Wir danken der EU die finanzielle Unterstützung.

    Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

    ----------------------------

    Die Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere hat einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Die Ausstellung „Unser blauer Planet“ trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Die fünfköpfige Familie Casales aus Mexiko gibt wöchtenlich durchschnittlich 147,- Euro für ihr Essen aus.
    Die fünfköpfige Familie Casales aus Mexiko gibt wöchtenlich durchschnittlich 147,- Euro für ihr Esse ...
    Source: honorarfrei unter folgenden Bedingungen 1. Peter Menzel muss unter das jeweilige Foto gesetzt werden. Honorarfreie Veröffentlichung nur im Zusammenhang mit der Ausstellung im ZFMK


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).