idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für weitere vier Jahre als WHO-Kollaborationszentrum für Wassermanagement und Risikokommunikation zur Förderung der Gesundheit benannt worden. Damit wird im Internationalen Jahr der Wasserkooperation die mehr als zwölfjährige erfolgreiche Zusammenarbeit des Instituts mit der WHO weitergeführt.
Im Mai 2001 ernannte die Weltgesundheitsorganisation das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH) am Universitätsklinikum Bonn erstmalig zum Kooperationszentrum. Seitdem ist es eines von derzeit zwei deutschen Zentren, die für die Weltgesundheitsorganisation im Bereich Wasserhygiene und Sanitation tätig sind.
In der WHO Region Europa (einschließlich der Nachfolgestaaten der UdSSR) hat etwa die Hälfte der ländlichen Bevölkerung keinen Zugang zu Leitungswasser und 85 Millionen Menschen haben keine Toiletten im Haus. Das Kollaborationszentrum unterstützt Arbeiten zum Protokoll über Wasser und Gesundheit der Vereinten Nationen. Dieses ist das erste verbindliche international getroffene Abkommen, das sicheres Trinkwasser und eine angemessene Sanitärversorgung für jeden Menschen zum Ziel hat.
Einsatz für sauberes Trinkwasser
Außerdem arbeitet das Bonner Institut an den WHO-Richtlinien für die Trinkwasserqualität mit und unterstützt die Umsetzung des Water Safety Plan.-Konzepts. Ziel der WHO ist es, die Wasserversorgung von der Quelle bis zum Endverbraucher sicherzustellen.
Dafür hat sich das Bonner Kollaborationszentrum auf den Einsatz Geographischer Informationssysteme (GIS) spezialisiert. Diese moderne Technik kann auch zur Sicherung der Trinkwasserversorgung und bei der Aufklärung von wasserbedingten Krankheitsausbrüchen eingesetzt werden. Mittels GIS können auch wasser-assoziierte Gesundheitsrisiken durch Klimaänderungen modelliert werden.
Wasser- und Gesundheitsatlas online
Der „Atlas on Water and Health“ (http://www.waterandhealth.eu), den das Kollaborationszentrum entwickelt hat, bietet der Öffentlichkeit Auskünfte zu Wasser und Gesundheit in Europa in Form von Karten und Faktenblättern. Zudem gibt es unter http://www.malariainfo.net vor allem für Ärzte aktuelle Informationen zum weltweiten Malariarisiko. Malaria gehört zu den so genannten wasser-basierten Krankheiten. Über aktuelle Projekte des Bonner Kollaborationszentrums berichtet regelmäßig der englischsprachigen Newsletter „Water & Risk“: http://www.ihph.de/whoccnews.php.
Kontakt für die Medien:
Prof Dr. Thomas Kistemann, Dr. Andrea Rechenburg
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-14885
E-Mail: whocc@ukb.uni-bonn.de
Dezentrale Wasserversorgung: Ein Ziehbrunnen in Rumänien
© Dr. Andrea Rechenburg
None
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).