idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2013 10:06

Neuer Forschungsverbund FORSEC soll Sicherheit im IT-Bereich ausbauen

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Am 1. September 2013 startete der neue Bayerische Forschungsverbund FORSEC – Sicherheit hochgradig vernetzter IT-Systeme. Beteiligt sind die Universität Regensburg als Sprecherhochschule, die TU München, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Universität Passau. FORSEC wird sich aus interdisziplinärer Perspektive mit der Sicherheit und dem Schutz von hochgradig vernetzten IT-Systemen beschäftigen. Der Verbund wird bis 2017 mit 3,4 Millionen Euro durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert.

    Die Auftaktveranstaltung des Verbundes, im Rahmen derer der Rektor der Universität Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, ein Grußwort spricht, findet am 3. September um 15.00 Uhr im Hörsaal H 14 im Rahmen der internationalen Sicherheitstagung ARES (2.-6.September) statt. Die Tagung führt internationale Forscherinnen und Forscher sowie Professionals aus dem Bereich der IT-Sicherheitsforschung zusammen.

    Inhalt und Zielsetzung des Forschungsverbundes FORSEC
    Die moderne Gesellschaft ist vom reibungslosen Funktionieren ihrer Informationsinfrastruktur abhängig. Hochgradig vernetzte Systeme sind heute wichtiger Bestandteil in fast allen gesellschaftlichen Bereichen. Die Vernetzung stellt dabei keinen zeitlich begrenzten Trend dar, sondern bildet die Voraussetzung für das Leben und Arbeiten zukünftiger Generationen. Vor diesem Hintergrund werden die entsprechenden IT-Systeme zunehmend komplexer. Gleichzeitig sind aber immer mehr Angriffe – Hacker-Attacken etc. – auf diese Systeme zu beobachten. Galten noch vor wenigen Jahren Antivirensoftware und Firewalls sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich als ausreichender Schutz vor Angriffen, so wird in letzter Zeit deutlich, dass diese Maßnahmen als überholt anzusehen sind. Komplexe und angepasste Angriffe auf IT-Systeme haben die Möglichkeiten für Missbrauch und Industriespionage deutlich aufgezeigt und die derzeitigen Abwehrmaßnahmen bloßgestellt.

    Zielsetzung des neuen Forschungsverbundes ist daher der Ausbau der Sicherheitsvorkehrungen für moderne IT-Systeme und die Entwicklung neuer Schutzmaßnahmen. Die Schwerpunkte der künftigen Forschungsarbeit liegen dabei auf den drei Bereichen Prävention, Abwehr laufender Angriffe und Beweissicherung. Vor dem Hintergrund der Ereignisse und der Schadensfälle der jüngeren Vergangenheit zeigt sich die Notwendigkeit, dass der wachsenden Herausforderung des Schutzes der IT-Systeme nur interdisziplinär begegnet werden kann. Entsprechend ist die Struktur des Forschungsverbundes fächerübergreifend ausgerichtet. Koordiniert wird der Verbund von Prof. Dr. Günther Pernul und Prof. Dr. Guido Schryen vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Regensburg.

    IT-Sicherheit als Forschungsthema ist in Bayern bereits an mehreren Universitäten präsent. Im Rahmen von FORSEC sollen die vorhandenen Kompetenzen an den Standorten in Erlangen, München, Passau und Regensburg gebündelt werden. Ziel ist, bayerische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem zukunftsträchtigen Forschungsbereich stärker zu positionieren, die vorhandene Expertise und Exzellenz auszubauen und im Wettbewerb um nationale und europäische Fördermittel zu stärken. In dem Forschungsverbund sollen deshalb neben etablierten und erfolgreichen Forscherinnen und Forschern auch Nachwuchskräfte eingebunden und so gefordert und gefördert werden.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Günther Pernul
    Universität Regensburg
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    Tel.: 0941 943-2742
    Guenther.Pernul@wiwi.uni-regensburg.de

    oder

    Prof. Dr. Guido Schryen
    Universität Regensburg
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    Tel.: 0941 943-5633
    Guido.Schryen@wiwi.uni-regensburg.de


    More information:

    http://www-wiwi.uni-regensburg.de/Fakult%C3%A4t/Wirtschaftsinformatik/index.html...
    http://Informationen zum Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Regensburg


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).