idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2013 15:51

Neurowissenschaften - Eine Frage der Herkunft

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    LMU-Forscher sind der Effektivität von Zellen auf der Spur, die eine wichtige Rolle bei Multipler Sklerose spielen.

    Oligodendrozyten sind ein Bestandteil des Zentralnervensystems und bilden das Myelin, das die Zellfortsätze (Axone) von Nervenzellen umgibt, um sie elektrisch zu isolieren. Diese Isolierung ist erforderlich, um eine schnelle Leitungsgeschwindigkeit der Nervenzellen zu gewährleisten. Bei neurologischen Erkrankungen, insbesondere bei Multipler Sklerose, wird das Myelin, die Isolierschicht, durch das Immunsystem angegriffen und zerstört. „Man kann es sich wie bei einem elektrischen Kabel vorstellen, bei dem die Isolierummantelung beschädigt ist“, erläutert Dr. Leda Dimou vom Institut für Physiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Die Oligodendrozyten können sich, wie man seit kurzem weiß, abhängig von der Region, in der sie sich befinden, ein Leben lang im Gehirn aus Vorläuferzellen entwickeln. Ein Forscherteam um Dr. Leda Dimou hat nun die Vorläuferzellen der Oligodendrozyten genauer untersucht, um herauszufinden, worin die Unterschiede in deren Entwicklungspotenzial liegen. Diese Ergebnisse wurden jetzt in Nature Neuroscience publiziert.

    Suche nach den Faktoren

    Abhängig von der Region im Gehirn, in der sich die Vorläuferzellen befinden, entwickeln sich aus ihnen mehr oder weniger Oligodendrozyten, die Myelin produzieren können. Vorläuferzellen in der weißen Substanz des Gehirns, die hauptsächlich aus Nervenfasern besteht, bilden mehr Oligodendrozyten als jene in der grauen Substanz, in der die Nervenzellkörper angesiedelt sind.

    „Unser Ziel war es, zu untersuchen, ob dieser Unterschied in den Zellen selbst liegt oder ob es von der Umgebung abhängt“, sagt Leda Dimou. Im Mausmodell konnten die Wissenschaftler durch Transplantation der Vorläuferzellen verfolgen, wie sich diese unabhängig von ihrer ursprünglichen Umgebung entwickeln. „Unsere Arbeit zeigt, dass diese Unterschiede im Wesentlichen in der Zelle selbst liegen. Vorläuferzellen aus der weißen Substanz entwickeln sich in beiden Gehirnregionen zu myelin-produzierenden Oligodendrozyten. Vorläuferzellen aus der grauen Subtanz sind weniger effektiv“, sagt Leda Dimou.

    In einem nächsten Schritt wollen Leda Dimou und ihre Arbeitsgruppe nun untersuchen, welche Faktoren die Effektivität der Vorläuferzellen bestimmen. „Das Ziel ist herauszufinden, wie man die Zellen im Gehirn dazu bringt, dass sie sich immer zu Oligodendrozyten entwickeln können, um so Myelin produzieren zu können“, sagt Dimou. „Von einer Therapie sind wir zwar noch weit entfernt, aber unsere Forschung ist ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zum Verständnis der Ursachen und der Verlaufs von Erkrankungen wie Multiple Sklerose“. nh

    Publikation:
    Francesca Viganò, Wiebke Möbius, Magdalena Götz & Leda Dimou:
    “Transplantation reveals regional differences in oligodendrocyte differentiation in the adult brain”
    Nature Neuroscience 2013
    http://dx.doi.org/10.1038/nn.3503

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Leda Dimou
    E-Mail: Leda.Dimou@lrz.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).