idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2013 14:08

Münchner Mediziner erforschen die Entstehung von Knochenmarkkrebs durch übermäßigen Proteinabbau

Bernhard Knappe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Sander-Stiftung

    Der Knochenmarkkrebs „Multiples Myelom“ ist die zweithäufigste Blutkrebsart und noch immer unheilbar. In den vergangenen Jahren konnten vor allem durch den Einsatz neuartiger Medikamente, die den Eiweißabbau in der Zelle hemmen, wichtige therapeutische Fortschritte erzielt werden. Welche Störungen in den Abbaumechanismen aber unmittelbar zur Entstehung des Multiplen Myeloms beiträgt, ist bisher kaum bekannt. Forscher an der TU München haben herausgefunden, dass ein für den Eiweißabbau zuständiges Molekül, FBXO3, in den Krebszellen im Übermaß vorkommt. Den dadurch ausgelösten Signalweg wollen die Forscher untersuchen, um neue Medikamente zur Behandlung dieser Krankheit zu entwickeln.

    Ein zentraler Fortschritt der Krebsbehandlung der vergangenen Jahre ist die Entwicklung von Medikamenten, die den Eiweißabbau hemmen – sogenannte Proteasominhibitoren. Das Multiple Myelom kann besonders gut mit dieser neuartigen Therapie behandelt werden. Dies deutet darauf hin, dass ein gestörter Proteinabbau bei der Entstehung dieser Erkrankung eine wichtige Rolle spielt.
    Aktuelle Forschungsergebnisse einer Expertengruppe am Klinikum rechts der Isar um PD Dr. Florian Bassermann bestätigen diesen Zusammenhang: Dem Münchner Team ist es gelungen, zu zeigen, dass das eiweißabbauende Protein FBXO9 in den entarteten Zellen in erhöhter Konzentration vorkommt (Fernandez-Saiz, et al 2013). Ein weiteres, beim Multiplen Myelom im Übermaß vorhandenes Protein ist FBXO3. In Vorarbeiten haben Dr. Bassermann und Dr. Engel aus der Klinik für Hämatologie und Onkologie gezeigt, dass dieses Protein PARP-1 abbauen kann. PARP-1 ist einerseits für die Reparatur von Erbgutschäden zuständig. Andererseits leitet es bei Zellen mit einer zu großen Ansammlung von Erbgutschäden den programmierten Zelltod ein. Bei übermäßigem Abbau von PARP-1, z.B. durch FBXO3, kann die (Krebs-)Zelle nun ihre Erbgutschäden nicht mehr effizient reparieren. Durch nicht reparierte Mutationen kann das Krebswachstum weiter gefördert werden. Andererseits wird das Zugrundegehen schwer beschädigter Zellen auf diese Weise verhindert, es kommt zu unkontrolliertem Wachstum.
    In einem von der Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Projekt wollen die Forscher die Rolle des Zusammenspiels von FBXO3 und PARP-1 bei der Entstehung und in der Therapie des Multiplen Myeloms näher untersuchen. „Wir wollen mit verschiedenen zellbiologischen und biochemischen Methoden herausfinden, wie FBXO3 den Abbau von PARP-1 herbeiführt, ob dieser von der zellulären Abbaumaschine, dem Proteasom, abhängig ist und durch welche weiteren äußeren Einflüsse er beeinflusst wird“, erläutert Dr. Bassermann das Forschungsvorhaben. Darüber hinaus sollen Multiple-Myelom-Zellen auf ihre Abhängigkeit von diesem Mechanismus hin untersucht werden. Dabei ist eine wichtige Frage, ob die Ausschaltung von im Übermaß vorhandenem FBXO3 die Myelomzelle sterben lässt und also als medikamentöses Ziel in Frage kommt. Schließlich werden die Forscher in Kooperation mit Pathologen eine Reihe von Patientenproben auf diese Fragestellung hin untersuchen.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 130.000 Euro.
    Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

    Kontakt (Projektleitung):
    PD Dr. Florian Bassermann
    III. Medizinische Klinik (Hämatologie/Onkologie), Klinikum rechts der Isar der TU-München
    Ismaninger Str. 15, 81675 München
    Email: Florian.Bassermann@lrz.tu-muenchen.de
    Tel.: +49-89-4140-5038

    Literaturhinweis:
    Fernandez-Saiz, V., Targosz, B.S., Lemeer, S., Eichner, R., Langer, C., Bullinger, L., Reiter, C., Slotta-Huspenina, J., Schroeder, S., Knorn, A.M., Kurutz, J., Peschel, C., Pagano, M., Kuster, B. & Bassermann, F. (2013) SCF-Fbxo9 and CK2 direct the cellular response to growth factor withdrawal via Tel2/Tti1 degradation and promote survival in multiple myeloma. Nature Cell Biology, 15, 72-81.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).