idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2013 10:39

Grüner Star – wann ein früher Eingriff sinnvoll ist

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    Berlin – In Deutschland sind 800 000 Menschen an Grünem Star erkrankt, auch Glaukom genannt. Das Augenleiden wird bei 80 Prozent der Patienten mit Medikamenten behandelt, die den Augeninnendruck senken. Dennoch gibt es Warnzeichen, dass die Krankheit trotz vermeintlich regulierter Augeninnendruckwerte weiter fortschreitet, erklärt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) im Vorfeld ihres 111. Kongresses. Dann kann nur eine Operation dauerhafte Sehschäden abwenden.

    In welchen Fällen ein früher Eingriff ratsam ist, wie man den richtigen Zeitpunkt erkennt und welche neuen schonenden Operationsmethoden heute zum Einsatz kommen, diskutieren Experten auf dem DOG-Kongress vom 19. bis 22. September in Berlin.

    Ein klares Warnzeichen, dass eine medikamentöse Therapie beim Glaukom nicht hilft und ein operativer Eingriff erwogen werden sollte, ist eine bestimmte Art des Sehverlusts – ein sogenannter Gesichtsfeldschaden. Davon merkt der Patient selbst meist kaum etwas, weil das Gehirn die fehlenden Bildteile trickreich ersetzt. „Hat man beim Lesen jedoch Schwierigkeiten, die nächste Buchzeile zu finden, ist das ein Hinweis auf einen Gesichtsfeldschaden“, erklärt Kongresspräsident Professor Dr. med. Berthold Seitz, Direktor der Universitätsaugenklinik Homburg/Saar. Aufschluss gibt eine Gesichtsfelduntersuchung, bei der Patienten Lichtpunkte erkennen müssen.

    Auch Veränderungen am Sehnerv, die der Ophthalmologe mit dem Augenspiegel sieht, sind Warnzeichen. „Etwa eine Aushöhlung des Sehnerven oder ein dünner werdendes Nervenfaserpolster“, erläutert Professor Dr. med. Thomas Klink, Leitender Oberarzt an der Universitätsaugenklinik Würzburg. Zu den Faktoren, die ein Fortschreiten der Erkrankung begünstigen, zählen außerdem Schwankungen des Augeninnendrucks im Tagesverlauf. Um sie festzustellen, erstellt der Arzt eine Tagesdruckkurve. „Empfehlenswert sind vier Messungen in regelmäßigen Abständen zwischen 8.00 und 17.00 Uhr“, rät Experte Klink. „Idealerweise werden diese Werte durch Augeninnendruckmessungen am Abend und in der Nacht ergänzt, was praktisch nur in der Klinik möglich ist.“

    Wenn zwei Medikamente nicht mehr ausreichen, den Augeninnendruck zu senken, ist dies ebenfalls ein Hinweis auf Operationsbedürftigkeit. „Die Europäische Glaukom Gesellschaft empfiehlt für diesen Zeitpunkt eine operative Therapie“, so Klink. Sobald Patienten mehr als zwei drucksenkende Augentropfen-Präparate anwenden, das belegen Studien, verschlechtern sich die Erfolgsaussichten einer Operation. „Und natürlich kommen für einen Eingriff auch Patienten in Frage, die drucksenkende Medikamente nicht vertragen“, erläutert Klinik. „Sei es, weil Konservierungsstoffe die Bindehaut reizen oder die Patienten stark unter Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Schwindel leiden.“

    Standard-Operation beim Glaukom war lange Zeit die Trabekulektomie. Dabei schneiden Augenchirurgen eine kleine Lücke in den Übergang von Hornhaut und Lederhaut des Auges – über diese Öffnung kann das Augenwasser abfließen, was zu einer Senkung des Augeninnendrucks führt. In den vergangenen Jahren wurden jedoch neue, schonendere Operationsmethoden entwickelt. Bei der Kanaloplastik etwa dehnt der Augenarzt mit einem haardünnen Katheter den natürlichen Abflusskanal, um Entlastung zu schaffen. Bei einem kammerwinkelchirurgischen Eingriff wiederum entfernen die Experten das Gewebe in der Umgebung des Abflusskanals mit einem Spezialwerkzeug, um den Druck zu mindern. „Beide Verfahren werden an zahlreichen Augenkliniken in Deutschland angeboten“, berichtet DOG-Experte Klink.

    Entscheidend sei, den richtigen Zeitpunkt für eine Operation nicht zu verpassen. „Ist die Schädigung zu weit fortgeschritten, kann auch eine Operation nicht mehr helfen. Nur ein frühzeitiger Eingriff kann einen Gesichtsfeldausfall aufhalten“, betont Klink. Der Grüne Star ist weltweit die häufigste irreversible Ursache für Erblindungen. In Deutschland verlieren jedes Jahr bis zu 2000 Menschen durch ein Glaukom ihr Augenlicht.

    DOG: Forschung – Lehre – Krankenversorgung
    Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 6000 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.

    Terminhinweise:

    • Vorab-Pressekonferenz im Rahmen des 111. DOG-Kongresses
    Termin: Donnerstag, 12. September 2013, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 0107
    Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardstraße 55, 10117 Berlin

    • Pressekonferenz im Rahmen des 111. DOG-Kongresses
    Termin: Donnerstag, 19. September 2013, 12.45 bis 13.45 Uhr
    Ort: Estrel Berlin, Raum Paris (Erdgeschoss)
    Anschrift: Sonnenallee 225, 12057 Berlin

    • Symposium „Primäreingriff bei Glaukom – Was zuerst?“
    Termin: Donnerstag, 19. September 2013, 14.00 bis 15.30 Uhr
    Ort: Estrel Berlin, Saal 1
    Anschrift: Sonnenallee 225, 12057 Berlin

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle 111. DOG-Kongress
    Kerstin Ullrich/Corinna Spirgat
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-641/-293
    Telefax: 0711 8931-167
    ullrich@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dog-kongress.de
    http://www.dog.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).