idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2013 16:31

Erster Hochschulrat an der HRW traf sich zu seiner konstituierenden Sitzung

Beatrice Liebeheim-Wotruba PR & Marketing
Hochschule Ruhr West

    Bottrop / Mülheim an der Ruhr, 05. September 2013: Am gestrigen Mittwoch, 04. September 2013, wurden die Mitglieder des ersten Hochschulrats der Hochschule Ruhr West ernannt. Ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre.

    Bottrop / Mülheim an der Ruhr, 05. September 2013: Am gestrigen Mittwoch, 04. September 2013, wurden die Mitglieder des ersten Hochschulrats der Hochschule Ruhr West ernannt. Ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre.

    Dem sechsköpfigen Gremium gehören an: Professorin Dr. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Professorin Dr. Margret Bülow-Schramm, Dipl.-Ing. Gabriele Riedmann de Trinidad, Professor Dr. Anton Grabmaier, Dr.-Ing. Hüseyin Rall und Burkhard Drescher. Die Ernennungsurkunden überreichte Michael Oberkötter vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen nach dem gegenseitigen Kennenlernen beim gemeinsamen Mittagessen.

    Laut Hochschulgesetz sollen die Mitglieder des Hochschulrats aus verantwortungsvollen Positionen in der Gesellschaft, insbesondere der Wissenschaft, Kultur oder Wirtschaft, kommen und aufgrund ihrer hervorragenden Kenntnisse und Erfahrungen einen Beitrag zur Erreichung der Ziele und Aufgaben der Hochschule leisten können. Diesen Anforderungen werden die Hochschulratsmitglieder der HRW vollkommen gerecht.

    Professorin Dr. Burghilde Wieneke-Toutaoui ist seit April dieses Jahres Präsidentin der Fachhochschule Brandenburg. Davor war sie Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Dort organisierte sie die Umstellung des Studienangebots auf das zweistufige Bologna-System, führte ein Tutorienprogramm ein und baute ein Netzwerk Schule- Hochschule auf. Im VDI ist sie Vorsitzende des Bereichs Frauen im Ingenieurberuf.

    Professorin Dr. Margret Bülow-Schramm ist Professorin i. R. am Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg und Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulforschung. Ihre Themenbereiche sind u. a. Evaluationsforschung und Qualitätsmanagement im Bildungsbereich sowie innovative Lehr- und Lernmethoden im Hochschulunterricht.

    Dipl.-Ing. Gabriele Riedmann de Trinidad ist seit drei Jahren Senior Vice President „Strategic Market Energy“ bei der T-Systems International GmbH in Bonn. Sie ist Mitglied des Business Leadership Teams der Telekom, dem höchsten Führungskreis unterhalb des Konzernvorstands. Davor war sie bei der Siemens AG und Nokia Siemens Networks in verschiedenen Leitungspositionen weltweit tätig.

    Professor Dr. Anton Grabmaier ist seit 2006 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme in Duisburg. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik. Davor war er in verschiedenen Firmen in leitender Position auf dem Gebiet der Sensorik tätig.

    Dr.-Ing. Hüseyin Rall ist Kraftwerksleiter im Heizkraftwerk Herne und Gruppenkraftwerksleiter Ruhr. Er ist ein beeindruckendes Vorbild für Menschen, die die Hochschule auf dem zweiten Bildungsweg erreichen. Von der Hauptschule über die Promotion bis zur Leitung verschiedener Kraftwerke verlief sein Lebensweg. Nun engagiert er sich bei verschiedenen Projekten, um junge Menschen für den Ingenieurberuf zu begeistern.

    Burkhard Drescher ist Geschäftsführer der InnovationCity Management GmbH in Bottrop und der BDC Consulting GmbH & Co.KG in Oberhausen. Nach dem Studium und einem Lehramt verfolgte er eine politische Karriere. Ab 1991 war er in Oberhausen Oberstadtdirektor und ab 1997 Oberbürgermeister. Nach dem Ausscheiden aus dem politischen Amt 2004 wechselte er zunächst in den Vorstand der RAG-Immobilien AG und war später bis 2009 CEO der Gagfah-Group.

    Der Hochschulrat berät das Präsidium und übt die Aufsicht über dessen Geschäftsführung aus. Er ist berechtigt, alle Unterlagen der Hochschule einzusehen und zu prüfen. Der Hochschulrat tritt mindestens viermal im Jahr zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Wahl der Mitglieder des Präsidiums, die Zustimmung zum Hochschulentwicklungsplan und Wirtschaftsplan, die Stellungnahme zum Rechenschaftsbericht des Präsidiums und die Entlastung des Präsidiums.

    Die ersten Entscheidungen des Hochschulrats auf seiner konstituierenden Sitzung betrafen die eigene Arbeit. Zunächst wurden der Vorsitz und die Stellvertretung des Gremiums gewählt und die Geschäftsordnung beschlossen. Dipl.-Ing. Gabriele Riedmann de Trinidad wurde einstimmig zur Vorsitzenden des ersten Hochschulrats der HRW und Burkhard Drescher zu ihrer Stellvertretung gewählt. Im Anschluss stellte das Präsidium in einer Präsentation die Hochschule vor.

    „Wie die anderen Hochschulratsmitglieder freue ich mich auf die zukünftige Arbeit im Hochschulrat der HRW. Persönlich liegt mir die Motivation von Frauen für die MINT-Studiengänge sehr am Herzen. Die HRW bietet im Rahmen der „vierten industriellen Revolution“ durch die Kombination von klassischen Studiengängen mit der Informationstechnik, wie z.B. Energieinformatik, den Studierenden eine optimale Ausbildung“, erklärte Gabriele Riedmann de Trinidad nach dem ersten Sitzungstag.

    Pressekontakt
    Hochschule Ruhr West
    Beatrice Liebeheim, stv. Pressesprecherin
    PR und Marketing
    Telefon: 0208/ 882 54 251, Mobil: 0151/ 55 11 7 4 50
    E-Mail: beatrice.liebeheim@hs-ruhrwest.de


    More information:

    http://www.hochschule-ruhr-west.de


    Images

    Der neue Hochschulrat der HRW – v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Gabriele Riedmann de Trinidad (Vorsitzende), Prof. Dr. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Prof. Dr. Anton Grabmaier, Burkhard Drescher (stv. Vorsitzender), Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm, Dr.-Ing. Hüseyin Rall
    Der neue Hochschulrat der HRW – v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Gabriele Riedmann de Trinidad (Vorsitzende), Pr ...
    Foto: HRW | Christoph Prall
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).