idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2013 12:26

TU Berlin: Virtuell in das historische Berlin eintauchen

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Neue Anwendungen für Museen aus dem 3D-Labor der TU Berlin

    Neue Kooperationen des 3D-Labors mit Museen am Institut für Mathematik der TU Berlin zeigen, dass 3D-Scan, interaktive 3D-Projektionen und 3D-Druck auf immer mehr Gebieten Anwendung finden. In dem Projekt „3D-Technologien für Berliner Museen“ sollen gemeinsam mit dem Berliner Stadtmuseum, der Zitadelle Spandau, dem Museum Neukölln und der Gips¬formerei der Staatlichen Museen zu Berlin Pilotanwendungen für den Einsatz von unterschiedlichen 3D-Technologien zur Unterstützung der wissenschaftlichen Museumsarbeit und der Aus¬stellungspräsentation entwickelt werden.

    Das Stadtmuseum Berlin besitzt mehrere Modelle, die das Stadtbild Berlins in unterschiedlichen Jahrhunderten zeigen, allerdings in unterschiedlichen Maßstäben und aus unterschiedlichen Materialien. Um digitale Modelle in einem einheitlichen Maßstab zu erstellen, sollen mit einem 3D-Scanner die erforderlichen Daten gewonnen werden. Diese digitalen Modelle sollen für interaktive 3D-Projektionen und für die Erstellung realer 3D-(Teil-)Modelle in Kunststoff oder Gips genutzt werden.

    Mit der Zitadelle Spandau soll unter anderem eine interaktive 3D-Darstellung eines Teils der im Dritten Reich geplanten „Hauptstadt Germania“ erstellt werden, die eine möglichst realitätsnahe Vorstellung der gigantomanischen damaligen Planungen mittels eines dreidimensionalen virtuellen Spaziergangs gestattet, wobei der interagierende Spaziergänger Laufweg, Geschwindigkeit und Blickwinkel selbst bestimmt.

    Die Gipsformerei besitzt eine große Sammlung von bis zu einhundert Jahre alten Gipsabgüssen von Exponaten aus Berliner Museen, deren Originale teilweise verschollen, beschädigt oder unvollständig sind. Die Gipsabgüsse als letzter physisch verfügbarer Ersatz haben in der oft langen Zeit des Gebrauchs gelitten. Mit Hilfe von 3D-Scan und 3D-Druck kann man nun von Originalen oder auch Abgüssen neue digitale und auch reale 3D-Modelle erstellen, deren Qualität dauerhaft reproduzierbar ist und die in beliebiger Anzahl von Exemplaren kopiert werden können.

    Mit dem Museum Neukölln sollen Konzepte für den Einsatz von realen 3D-Modellen aus dem 3D-Drucker in Ausstellungen und die Wiedergabe durch so genannte digitale haptische Werkzeuge entwickelt werden, mit deren Hilfe 3D-Objekte über den Tastsinn wahrgenommen werden können. Dieser Teil des Pilotprojektes soll Möglichkeiten erproben, Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Museumsangeboten zu erleichtern. Weiterhin können die Exponate, die ihrerseits in Vitrinen verschlossen bleiben müssen, anhand einer 3D-gedruckten Kopie erläutert und somit beispielsweise Kindern besser vermittelt werden. Bei diesem Teilprojekt wird die Hilfe des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung, eines weiteren, langjährigen Kooperationspartners des 3D-Labors, in Anspruch genommen, welches über einen großen Computertomographen verfügt. Das Gerät findet normalerweise bei den lebendenden oder toten Vier- und Vielbeinern Anwendung, mit denen das Institut in Kontakt kommt, beispielsweise vor einiger Zeit bei dem Eisbären Knut. In dem Projekt mit dem Museum Neukölln es soll unter anderem dafür genutzt werden, ein CT eines Mammutunterkiefers zu erstellen, um im 3D-Labor daraus digitale und reale 3D-Modelle zu konstruieren.

    Das Projekt „3D-Technologien für Berliner Museen“ wird mit 350.000 Euro aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unter der Projektbegleitung durch die Abteilung für Kulturelle Angelegenheiten der Senatskanzlei des Landes Berlin während der knapp dreijährigen Laufzeit gefördert.

    Fotomaterial zum Download unter: www.tu-berlin.de/?id=138599

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Hartmut Schwandt, TU Berlin, Institut für Mathematik, Leiter des 3D-Labors, Tel: 030 / 314-23495/-25651, E-Mail: schwandt@math.tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, History / archaeology, Mathematics
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).