idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mithilfe modernster mobiler Blickbewegungsmessungen, dem sogenannten Eye-tracking, untersuchen Regensburger Forscher die Wahrnehmungsprozesse bei der Betrachtung von Skulpturen im Raum. Dazu gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Themenverbunds „Sehen und Verstehen“ jetzt auf Reisen: Anlässlich der Ausstellung „Nur Skulptur!“ organisiert der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg (Prof. Dr. Christoph Wagner) gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Themenverbunds und der Kunsthalle Mannheim vom 20. bis zum 21. September 2013 ein internationales Symposium und ein öffentliches Wahrnehmungslabor.
Das Symposium unter dem Titel „SKULPTUR PUR“ in der Mannheimer Kunsthalle (Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim, kunsthalle@mannheim.de) untersucht vor Originalen neueste Perspektiven der Kunstbetrachtung. Im Rahmen der Tagung werden am Beispiel der Werke aus der Mannheimer Sammlung aktuelle Fragen zur Plastik und Skulptur interdisziplinär aus dem Blickwinkel der Kunstgeschichte, der Psychologie, Neurologie und der Medien- und Bildwissenschaft diskutiert. Ziel der Tagung ist es auch, neue Erkenntnisse zur Wahrnehmung und Vermittlung von Werken der Bildhauerkunst für künftige Sammlungspräsentationen im Neubau der Kunsthalle Mannheim zu gewinnen. Neueste Forschungen zur Skulptur werden in einem öffentlichen Eye-tracking-Labor des Lehrstuhls für Kunstgeschichte im Museum präsentiert.
Das wissenschaftliche Symposium „SKULPTUR PUR“ wird zusammen mit der Ausstellung „Nur Skulptur!“ als Pilotprojekt durch die Kulturstiftung des Bundes mit 200.000 Euro gefördert. Der seit Sommer 2013 offiziell etablierte Themenverbund „Sehen und Verstehen“ der Universität Regensburg bündelt über 35 Professuren alle Wissensbereiche des Sehens – von der Aisthesis zur Ästhetik, von der Physiologie des Auges über die Wahrnehmungspsychologie und -neurologie des Sehens bis hin zur Kunstbetrachtung und der Anwendung im Design der neuen Medien.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zum Symposium eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Eintritt ist frei.
Das Programm zum Symposium unter:
www.kunsthalle-mannheim.eu/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen/skulptur_pur_symposium.html
Zur Ausstellung „Nur Skulptur!“:
In der Ausstellung „Nur Skulptur!“ zeigt die Mannheimer Kunsthalle einen bemerkenswerten Überblick zur Bildhauerkunst von der Moderne bis ins 21. Jahrhundert: Mit 431 Werken von Auguste Rodin über Henry Moore bis Thomas Hirschhorn nutzt die Kunsthalle Mannheim ihre Ressourcen und interpretiert – in Zusammenarbeit mit Bogomir Ecker, John Bock, Thomas Hirschhorn, Thomas Rentmeister, Roman Signer und Kiki Smith – rund die Hälfte der Bestände aus zeitgenössischer Sicht.
Zum Themenverbund „Sehen und Verstehen“ an der Universität Regensburg:
www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/sehen-und-verstehen/index.html
Veranstaltungsdaten:
Internationales Symposium „SKULPTUR PUR“ im Rahmen der Ausstellung „Nur Skulptur!“ veranstaltet
Ort: Kunsthalle Mannheim (Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim, kunsthalle@mannheim.de)
Zeit: 20. bis 21. September 2013
Eintritt frei
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Christoph Wagner
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Tel.: 0941 943-3624
Christoph.Wagner@ur.de
Criteria of this press release:
Journalists
Art / design, Media and communication sciences, Medicine, Psychology
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).