idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prognose weiterhin im „grünen Bereich“
IMK-Indikator: Rezessionsgefahr auf niedrigem Niveau gestiegen
Die Gefahr, dass die deutsche Wirtschaft innerhalb der nächsten drei Monate in eine Rezession gerät, ist weiterhin gering, in den vergangenen Wochen aber etwas gestiegen. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. Für den Zeitraum von September bis Ende November 2013 weist das IMK-Frühwarninstrument eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 8,4 Prozent aus. Die letzte Prognose vom August verzeichnete noch einen Wert von 2,9 Prozent. Trotz des Anstiegs liegt die Rezessionswahrscheinlichkeit nach dem Ampelsystem des Indikators eindeutig im „grünen Bereich“ (geringe Rezessionswahrscheinlichkeit unter 30 Prozent).
Die aktuelle Vorhersage beruht auf dem Datenstand von Anfang September. Das IMK nutzt bei seinem Indikator die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf Nachfrageeinbrüche reagiert als das Bruttoinlandsprodukt. In die Gleichungen des Konjunkturindikators fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren.
Der leichte Anstieg des Rezessionsrisikos beruht vor allem darauf, dass sich die Finanzierungskosten für Unternehmen zuletzt etwas erhöht haben. So stieg der Zinsunterschied zwischen Unternehmens- und Bundesanleihen. „Ein größerer Zinsunterschied zeigt an, dass die Finanzmärkte einen höheren Risikoaufschlag für Unternehmensanleihen verlangen, weil aus ihrer Sicht das Risiko von Insolvenzen größer geworden ist“, erklärt IMK-Expertin Dr. Sabine Stephan. Unter dem Strich seien die Finanzierungsbedingungen deutscher Unternehmen aber nach wie vor recht günstig. Positiv auf die Gesamtprognose des IMK-Indikators wirkte sich der ifo-Index zum Geschäftsklima aus, der seit Mai nach oben weist.
Die niedrige Rezessionswahrscheinlichkeit deckt sich weiterhin mit der Konjunkturprognose des IMK. Die Düsseldorfer Forscher erwarten, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nur verhalten wächst, aber nicht in eine Rezession gerät.
Der IMK Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.
Zum Konjunktur-Indikator: http://www.boeckler.de/imk
Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Dr. Sabine Stephan
IMK
Tel.: 0211-7778-335
E-Mail: Sabine-Stephan@boeckler.de
Peter Hohlfeld
IMK
Tel.: 0211-7778-338
E-Mail: Peter-Hohlfeld@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).