idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Lernräume für Studierende der Medizin bauen die Universitäten Bochum, Dresden, Kiel und Rostock - und zwar im Internet. Dies geschieht im Projekt "e-Learning in medical education" - med:u, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Auf einer Pressekonferenz in Bochum berichten die Initiatoren über erste Ergebnisse und Erfahrungen.
Bochum, 05.11.2002
Nr. 315
Neue Lernräume
E-Learning in der Medizin
PK: Das Projekt med:u stellt sich vor
Sehr geehrte Damen und Herren,
neue Lernräume für Studierende der Medizin bauen die Universitäten Bochum, Dresden, Kiel und Rostock - und zwar im Internet. Dies geschieht im Projekt "e-Learning in medical education" - med:u, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Auf einem Workshop in Bochum berichten die beteiligten Hochschulen über erste Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts. Um sie ausführlich über med:u zu informieren, lade ich Sie herzlich ein zu einer
TERMIN
Pressekonferenz am Dienstag, 12. November 2002, um 13.30 Uhr, im Technologiezentrum Ruhr (TZR; ehem. Gebäude MB auf dem Campus der RUB), Ebene 0, Raum "Wattenscheid".
Gesprächspartner
Als Gesprächspartner stehen Prof. Dr. Peter Scheid (Medizinische Fakultät der RUB), Dr. Harald Wiese (Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts Universität Kiel), Prof. Dr. Thomas Noack (Medizinische Fakultät der Universität Rostock) sowie Dr. Sascha Schanze (Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften, Uni Kiel) bereit.
JaTeK macht's möglich
Die Lehr- und Lernplattform JaTeK (Java Based Teleteaching Kit) ermöglicht, neue Wege des Lernens zu beschreiten und die Möglichkeiten des Internets effektiv zu nutzen: Komplizierte medizinische Sachverhalte werden anschaulich dargestellt, Studierende können untereinander und mit ihren Dozenten über die Plattform kommunizieren. Die Initiatoren des Projektes berichten über erste Zwischenergebnisse und zeigen, wie med:u die bisherige Medizinerausbildung reformieren kann.
Bitte anmelden
Ich würde mich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit wieder in der RUB begrüßen zu können. Bitte melden Sie sich kurz zur Pressekonferenz an, telefonisch (0234/32-22830) oder per E-Mail (josef.koenig@presse.ruhr-uni-bochum.de), damit wir ausreichend Informationsmaterial für Sie bereithalten können.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Josef König
Criteria of this press release:
Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).