idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierender der Hochschule Rhein-Waal unter den Finalisten im Gestaltungswettbewerb der Europäischen Kommission
Der Student Amit Singh Tanwar aus dem 5. Semester des Studiengangs „Information and Communication Design“ der Fakultät Kommunikation und Umwelt an der Hochschule Rhein-Waal wurde mit seinem Plakat im Gestaltungswettbewerb „Migrants in Europe“ als Finalist auf europäischer Ebene ausgewählt. In der vorangehenden nationalen Auswahlrunde schafften es gleich vier Arbeiten der Hochschule Rhein-Waal in die Auswahl der besten zehn.
Kleve/Kamp-Lintfort, 18. September 2013: Im Rahmen eines Semesterprojekts unter der Leitung von Prof. Christoph Zielke, Professor für Mediendesign an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, entwickelten Studierende zu dem Thema „Migrants in Europe“ die unterschiedlichsten Arbeiten und nahmen damit an dem gleichnamigen Gestaltungswettbewerb teil. Teilnehmen konnten Studierende aus ganz Europa, die Journalismus, Kunst oder Design studieren. Die Entwürfe sollten dabei die Rolle von Migranten in der Europäischen Gesellschaft reflektieren.
In einer ersten nationalen Auswahlrunde wählte eine Jury unter 279 Einsendungen aus Deutschland vier studentische Arbeiten der Hochschule Rhein-Waal unter die besten zehn. Die Hochschule Rhein-Waal war damit die erfolgreichste Hochschule in der nationalen Auswahlrunde.
Die Arbeit von Amit Singh Tanwar kam sogar bei der zweiten, auf europäischer Ebene basierenden Auswahlrunde von 1500 Einsendungen unter die besten 27 und somit in das Finale. Ausgangspunkt seines Plakates ist der Gedanke, dass beim Migrationsprozess alles mit einem Fingerabdruck beginnt. Mit lockeren illustrativen Ergänzungen betont Amit Singh Tanwar auf charmante Weise die Individualität der dahinter stehenden Menschen.
Eine Jury wählt aus den 27 Finalisten aus ganz Europa jeweils einen Gewinner in den drei Kategorien Poster, Foto und Video. Ob die Arbeit von Amit Singh Tanwar unter den Gewinnern sein wird, wird bei der Zeremonie zur Preisvergabe im Oktober 2013 in Brüssel bekannt gegeben. Zusätzlich wird ebenfalls ein Publikumspreis vergeben. Hier können europaweit alle Bürgerinnen und Bürger in einer Online-Abstimmung auf der Webseite www.migrantsineurope.eu/de/finalists unter den Finalisten für ihren Favoriten abstimmen. Für die Gewinner in den drei Kategorien und für den Gewinner des Publikumspreises wird jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro gezahlt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Teilnahme an der Online-Wahl sind auf der Webseite www.migrantsineurope.eu/de zu finden. Eine Auswahl von Wettbewerbsbeiträgen, die an der Hochschule entstanden sind, sind hier einzusehen: www.migrantsineurope.tumblr.com
http://www.hochschule-rhein-waal.de
http://www.migrantsineurope.tumblr.com
http://www.migrantsineurope.eu/de
http://www.migrantsineurope.eu/de/finalists
Criteria of this press release:
all interested persons
Art / design, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).