idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Klima- und Ressourcenschutz zählt zu den zentralen Herausforderungen in der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung. Der Sektor Bauen und Wohnen hat erheblichen Anteil am Material- und Energieverbrauch in Deutschland. Das Bauwesen ist daher ein wichtiger Bereich, um Ziele wie eine CO2-neutrale und klimaangepasste Stadt zu erreichen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Technologiegespräch „Neue Werkstoffe und Nanotechnologie für die Bautechnik“ am 21. November 2013 in Frankfurt am Main soll dazu dienen, die Potenziale innovativer Werkstoff- und Nanotechnologieentwicklungen für effizientere und nachhaltigere Technologien im Bauwesen aufzuzeigen.
Ziel des Technologiegesprächs ist es, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft zu unterstützen. Auf diese Weise können Verwertungsansätze aufgezeigt werden, die aus den Förderaktivitäten des BMBF resultieren. Dabei besteht auch Gelegenheit, Lösungen für Barrieren und Hindernisse bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen zu diskutieren.
Neue Werkstoffe und Nanotechnologie sind wichtige Innovationstreiber, um Technologien im Bauwesen ressourcen- und energieeffizienter zu gestalten sowie neue Funktionalitäten und bessere Leistungen zu realisieren. Aus wirtschaftlicher Sicht ist das Baugewerbe mit seinen rund 1,8 Millionen Beschäftigten von hoher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programms „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft – WING“ eine Vielzahl von Entwicklungen in der Werkstoff- und Nanotechnologie im Baubereich. Instrumente hierfür sind vor allem die Fördermaßnahmen NanoTecture und HighTechMatBau.
Ansprechpartner:
Dr. Wolfgang Luther
VDI Technologiezentrum GmbH
Tel.: +49 211 6214-582
E-Mail: luther@vdi.de
Veranstalter:
Bundesministerium für Bildung und Forschung,
Referat 511: Neue Werkstoffe, Nanotechnologie
Veranstaltungsort:
Airport Conference Center, Raum K20, Frankfurt Airport Center 1, 60547 Frankfurt am Main, Website: http://www.acc-frankfurt.de/
Termin und Uhrzeit:
Donnerstag, 21. November 2013, von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
Veranstaltungsprogramm: http://www.innovationsbegleitung.de/nanotecture/veranstaltungsprogramm
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wird nach der Reihenfolge der Anmeldung festgelegt.
Anmeldeschluss ist der 15. November 2013.
Zur Anmeldung verwenden Sie bitte das elektronische Formular (unter: http://www.innovationsbegleitung.de/nanotecture/ ) oder senden eine E-Mail an Frau Frank (frank@vdi.de).
Herstellung eines Brückenbauteils aus Ultrahochleistungsbeton (Quelle: Zoz GmbH)
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Materials sciences
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).