idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit dem heutigen Freitag ist die Onlinewelt der Meereswissenschaften um eine inhaltliche Ressource reicher: Das Blogportal „Oceanblogs“ (www.oceanblogs.org) bietet neue Einblicke in das breite Spektrum der Ozean- und Küstenforschung im Kieler und internationalen Umfeld. Auf der neuen Website des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ und des GEOMAR-Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung Kiel berichten Meereswissenschaftler im Format eines elektronischen Tagebuchs über ihre Forschung. Stück für Stück entsteht so eine umfassende Sammlung meereswissenschaftlicher Expertise, die dem Austausch der Wissenschaftler untereinander und dem Dialog mit der Gesellschaft dienen wird.
Ab dem offiziellen Launch des Blogportals www.oceanblogs.org am 20. September wird es eine große Vielfalt von Beiträgen aus den verschiedenen Forschungsfeldern und Aktivitäten der Kieler Meeresforschung unter einem virtuellen Dach zusammenführen. Vom Forschungsprojekt über Studienangebote für Nachwuchswissenschaftler bis zum Expeditionsbericht wird der Blick aus unterschiedlichen Perspektiven auf den Ozean gerichtet. Zusätzlich zu den bisherigen Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit ergänzt das Blogportal die Medienpräsenz der Kieler Meeresforscher um eine neue Qualität: Dazu die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Exzellenzclusters, Friederike Balzereit: „Mit den Oceanblogs nutzen wir die Möglichkeiten des Web 2.0, neue und jüngere Zielgruppen zu erschließen und erhoffen uns auch eine stärkere internationale Sichtbarkeit.“
Immer mehr Wissenschaftler richten mit Unterstützung der Presseteams von „Ozean der Zukunft“ und GEOMAR ihre eigenen wissenschaftlichen Blogs unter dem Dach des „Oceanblogs“-Portals ein und sorgen damit für eine stetig wachsende, vielfältige meereswissenschaftliche Online-Community. Wichtiger Aspekt des neuen Ansatzes ist zudem die Offenheit: Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu eingeladen, einen Austausch auf Augenhöhe mit den Meeresexperten zu suchen. „Oceanblogs.org“ bietet Bürgerinnen und Bürgern also die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit den Forschenden zu treten. So wird künftig ein lebendiger Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entstehen, der die Relevanz meereswissenschaftlicher Forschung betont und darauf aufbauend Impulse für die Forschung setzen kann. Einordnung und Hilfe beim Einstieg in die Welt der Meeresforschung bieten die Teams der Öffentlichkeitsarbeit im „Ocean Navigator Blog“.
Die meereswissenschaftliche Debatte wird so durch die Interaktion von Wissenschaft und Gesellschaft um neue und wertvolle Aspekte bereichert. Seien Sie dabei unter: www.oceanblogs.org
http://www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
http://www.ozean-der-zukunft.de Der Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“
http://www.oceanblogs.org/oceannavigator Der gemeinsame Einführungsblog vom GEOMAR und vom „Ozean der Zukunft“
Oceanblogs.org bündelt die Blog-Aktivitäten der Kieler Meereswissenschaften auf einem Portal und läd ...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).