idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2002 11:39

Die Religion bestimmt die Politik noch heute

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    6. Thüringentag für Philosophie am 15./16. November an der Uni Jena

    Jena (11.11.02) Religion ist längst nicht nur Privatsache. Sie hat bis heute - mehr oder weniger - direkten Einfluss auf die Politik und damit auf das Leben jedes Einzelnen. Mit den vielfältigen Facetten dieser Einflussnahme in Geschichte und Gegenwart beschäftigt sich der 6. Thüringentag für Philosophie, der am 15./16. November an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet. Eingeladen vom Institut für Philosophie der Uni und der Thüringischen Gesellschaft für Philosophie wollen sieben Referenten aus ganz Deutschland das Thema "Politik und Religion in der Moderne" diskutieren. Die Öffentlichkeit ist am Freitag ab 15 Uhr (Samstag ab 9 Uhr) in den Hörsaal der Universitätsbibliothek (Bibliotheksplatz 2) eingeladen.

    Seit der Reformation wurde die Verzahnung von Religion und Machtordnung aufgelöst und Politik als Raum eigenständiger Rationalität begründet. "Das führte aber nicht zum Verschwinden der Religion, sondern zu ihrer Subjekti-vierung und einem Vagabundieren ihrer Energien", sagt Tagungsleiter Prof. Dr. Klaus-M. Kodalle. "Entscheidende Befreiungsschübe wie auch barbarische Rücknahmen bereits errungener Rechte waren religiös mitbestimmt. Auch die beiden großen totalitären Systeme im 20. Jahrhundert konnten nur massenhaft Anklang finden, weil sie durchsetzt waren mit religiösen Deutungsenergien", unterstreicht der Lehrstuhlinhaber für Praktische Philosophie.

    Bleibt die Frage, ob die Unabhängigkeit von der Religion in der modernen Demokratie größer ist. Ihre Institutionen sind zwar "säkular" verfasst - die Grundrechte gelten "ohne Ansehen der Religion", nennt Kodalle eine Voraussetzung. Doch der Rechtsstaat lebt von Bedingungen, die er nicht alle selber hervorbringen kann. "Das heißt, er ist womöglich doch abhängig von geschichtlich ausgebildeten Dispositionen, an denen Religion ihren Anteil hat", so Kodalle. Nicht zuletzt gäbe es - bewusst besonders seit dem 11. September 2001 - religiöse Orientierungen, die fundamentalistisch die Politik direkt bestimmen wollen und damit den heutigen Rechtsstaat herausfordern.
    Der Thüringentag für Philosophie, den erneut die Gustav-Prietsch-Stiftung Hamburg fördert, wird versuchen, dieses Verhältnis von Politik und Religion neu zu beleuchten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus-M. Kodalle
    Institut für Philosophie der Uni Jena
    Zwätzengasse 9, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944120, Fax: 03641 / 944122
    E-Mail: Klaus-Michael.Kodalle@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).