idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mathematiker der Universität Augsburg laden interessierte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ein, mit ihnen Mathematik jenseits des Unterrichts zu machen - einfach so.
Augsburg/IB/KPP - Im Schuljahr 2013/2014 bietet die Universität Augsburg ein neues kostenloses Förderprogramm für alle an Mathematik interessierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 an den Gymnasien Augsburgs und des Regierungsbezirks Schwaben an. Alle, die mitmachen wollen, sind zur Informations- und Eröffnungsveranstaltung am 9. November 2013, bei der man auch erfährt, was Zahlen eigentlich sind, herzlich eingeladen.
In regelmäßigen Seminaren an der Universität - in den sogenannten Präsenzzirkeln - werden mathematische Themen, die abseits des Schulunterrichts liegen, diskutiert: die Spieltheorie z. B. oder Zahlenrätsel oder die Knotentheorie. Neben den Präsenz- gibt es auch Korrespondenzzirkel. "Die an diesen Korrespondenzzirkeln teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bekommen von uns regelmäßig Materialien und freiwillige Übungsaufgaben zugeschickt, deren Lösungen wir uns dann ansehen und korrigiert zurücksenden", so Sven Prüfer, einer der Initiatoren des Projekts am Institut für Mathematik. Prüfer und mehrere seiner Kollegen haben als Schüler selbst an solchen Programmen teilgenommen. "Diese Seminare samt ihrem Umfeld haben uns geprägt. Daher möchten wir nun unsere Erfahrungen gerne an junge interessierte Schüler weitergeben, um sie für Mathematik zu begeistern und dabei zu fördern."
Eröffnungs- und Informationsveranstaltung am 9. November
Ob sie an den Präsenzzirkeln oder an den Korrespondenzzirkeln oder an beiden teilnehmen wollen, bleibt ganz den interessierten Schülerinnen und Schülern überlassen, die - gerne auch mit ihren Eltern - zur Matheschülerzirkel-Eröffnungsveranstaltung eingeladen sind, bei der sie sich am 9. November 2013 ganz unverbindlich informieren können.
Diese Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr im Hörsaal 1004 des Physik-Hörsaalzentrums (Gebäude T, Universitätsstraße 1, 86159 Augsburg). Hier werden alle organisatorischen Details besprochen. Als Zugabe gibt's aufschlussreiche Erläuterungen von Prof. Dr. Jost-Hinrich Eschenburg zur naheliegenden Frage "Was sind eigentlich die Zahlen?".
Online-Anmeldung zur Eröffnungsveranstaltung unter http://www.math.uni-augsburg.de/schueler/mathezirkel/Anmeldung/ wird erbeten, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
_______________________________________
Projekthomepage:
http://www.math.uni-augsburg.de/schueler/mathezirkel
Flyer und Poster zum Download:
http://www.math.uni-augsburg.de/schueler/mathezirkel/Dokumente.html
_______________________________________
Ansprechpartner:
Sven Prüfer
Lehrstuhl für Analysis und Geometrie
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-5805
sven.pruefer@math.uni-augsburg.de
http://www.math.uni-augsburg.de/schueler/mathezirkel
http://www.math.uni-augsburg.de/schueler/mathezirkel/Dokumente.html
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Mathematics
regional
Schools and science
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).