idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2013 13:02

BIBB-Hauptausschuss stimmt Neuordnung der Berufe im Bürobereich zu

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Neuer Beruf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ tritt am 1. August 2014 in Kraft

    Der Weg zur Neugestaltung der dualen Berufsausbildung im Bürobereich ist frei. Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat der neuen Ausbildungsordnung zum/zur „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ zugestimmt. Vorbehaltlich der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt, die noch in diesem Jahr erfolgen soll, tritt der neue Ausbildungsberuf am 1. August 2014 in Kraft.

    Die neue Ausbildungsordnung fasst die drei bisherigen Ausbildungsberufe Bürokaufleute sowie Kaufleute und Fachangestellte für Bürokommunikation zusammen und schafft eine gemeinsame Ausbildungsgrundlage für Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und Öffentlichen Dienst. Damit wird einer der größten Bereiche der dualen Berufsausbildung umfassend modernisiert. Zurzeit sind in den drei bisherigen Berufen knapp 84.000 Ausbildungsverhältnisse registriert, darunter mehr als 63.000 mit weiblichen Auszubildenden. Die frühzeitige Verabschiedung der neuen Ausbildungsordnung trägt mit dazu bei, dass die ausbildenden Betriebe und Einrichtungen sowie die Berufsschulen ausreichend Zeit erhalten, um sich rechtzeitig auf die Anforderungen der neuen Ausbildung einzustellen.

    Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser entsteht durch die Zusammenlegung bislang verschiedener Büroberufe zu einem neuen einheitlichen Beruf ein „attraktives, klar strukturiertes und modernes Angebot für alle Ausbildungsbereiche“. Esser weiter: „Breit angelegte Berufe mit Differenzierungsmöglichkeiten erhöhen die Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt für beide Seiten. Darüber hinaus sind sie in Zeiten sinkender Schulabgängerzahlen im dualen System besser organisierbar. Das gilt insbesondere für den Berufsschulunterricht.“

    Mit einem Forschungsvorhaben zu den Büroberufen hatte das BIBB schon frühzeitig Veränderungsbedarf dieser aus den Anfängen der 1990er-Jahre stammenden Berufe festgestellt und eine Neuordnung unterstützt. Das neue Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die kaufmännische und bürowirtschaftliche Kern- beziehungsweise Grundqualifikationen abdecken. Durch die Auswahl von mindestens zwei von zehn möglichen Wahlqualifikationen mit einer Dauer von jeweils fünf Monaten werden diese ergänzt. Wahlqualifikationen sind in folgenden Bereichen möglich:

    • Auftragssteuerung und -koordination
    • kaufmännische Steuerung und Kontrolle
    • kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
    • Einkauf und Logistik
    • Marketing und Vertrieb
    • Personalwirtschaft
    • Assistenz und Sekretariat
    • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
    • Verwaltung und Recht
    • Öffentliche Finanzwirtschaft

    Dabei richten sich die beiden letzten Wahlqualifikationen spezifisch an Ausbildungsbetriebe im Öffentlichen Dienst. Die Prüfung soll künftig in zwei Teilen – als sogenannte gestreckte Abschlussprüfung – erfolgen; die bisherige Zwischenprüfung entfällt.

    Das Berufsprofil liegt künftig in einer EUROPASS-Zeugniserläuterung in deutscher, englischer und französischer Sprache vor und hilft den ausgebildeten Fachkräften bei einer europaweiten beruflichen Verwirklichung. Hervorzuheben ist darüber hinaus die erstmalige Verortung der Ausbildung im Europäischen und im Deutschen Qualifikationsrahmen (EQR/DQR) auf der Niveaustufe 4. Diese Einordnung hilft Fachkräften und ausländischen Arbeitgebern bei der Bewertung der Qualität der Ausbildung im Rahmen von Bewerbungsverfahren.

    Für den künftigen Berufsschulunterricht hat die Kultusministerkonferenz zeitgleich einen neuen Rahmenlehrplan erarbeitet, der die bisherige Fächerorientierung zugunsten einer beruflichen Handlungsorientierung in Lernfeldern neu ausrichtet.

    Das BIBB beabsichtigt, ab Anfang 2014 umfangreiche Informationen als praktische Umsetzungshilfen bereitzustellen, um das Ausbildungspersonal bei der Planung und Durchführung der neuen Ausbildung aktiv zu unterstützen.

    Ansprechpartner im BIBB:
    Martin Elsner; E-Mail: elsner@bibb.de
    Dr. Franz Kaiser; E-Mail: kaiser@bibb.de

    Weitere Informationen zum neuen Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ unter http://www.bibb.de/de/60841.htm.

    Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).