idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2013 13:23

Schmerz, Schwindel, Schlaganfall: Preise und Ehrungen für neurologische Forschung

Frank A. Miltner Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat auf ihrem 86. Kongress vom 18. bis 21. September in Dresden mehrere renommierte Preise und Ehrungen für herausragende wissenschaftliche Leistungen und Fortschritte bei der Erforschung neurologischer Erkrankungen vergeben. Auch die journalistische Aufbereitung neurologischer Themen wurde mit einem Preis gewürdigt. Nachfolgend die Auszeichnungen im Überblick.

    Wilhelm Erb-Gedenkmünze: Neue Therapien gegen den Schwindel

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) ehrt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Brandt mit der Wilhelm Erb-Gendenkmünze. Der renommierte Wissenschaftler und Inhaber einer Hertie-Senior-Forschungsprofessur leitet das Deutsche Zentrum für Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen am Klinikum Großhadern der Universität München. Die Auszeichnung würdigt das Lebenswerk von Professor Brandt, der als einer der weltweit führenden Wissenschaftler seit den 70er-Jahren einen herausragenden Beitrag zur klinischen und experimentellen Erforschung der Physiologie des Schwindels und zur Therapie von Schwindelerkrankungen leistet. Die Wilhelm Erb-Gedenkmünze, die etwa alle zwei Jahre vergeben wird, wurde am 19. September 2013 im Rahmen des 86. DGN-Kongresses in Dresden verliehen – 100 Jahre nach der Verleihung der ersten Erb-Gedenkmünze im Jahr 1913 an Robert Bárány, einen der Begründer der Schwindelforschung

    Heinrich Pette-Preis: Wissenschaftliche Erfolge in der Schmerztherapie

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) ehrt Prof. Dr. med. Ulrike Bingel für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Schmerzforschung mit dem Heinrich Pette-Preis. Die Neurologin und Neurowissenschaftlerin erforscht die Mechanismen der zentralen Schmerzverarbeitung und Schmerzmodulation sowie die Wechselwirkungen zwischen Schmerz und kognitiven Prozessen. Die im Juli 2013 an das Universitätsklinikum Essen berufene Professorin war zuvor Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie Leiterin der Schmerzambulanz und der BMBF-Arbeitsgruppe „Schmerz und Kognition“. Professor Bingel konnte in viel beachteten Studien zum Placebo-Effekt zeigen, wie Erwartungen oder negative Vorerfahrungen die Wirksamkeit von Medikamenten entscheidend beeinflussen und wie sich die Placebo-Wirkung medizinisch nutzen lässt. Der Heinrich Pette-Preis, der von der DGN seit 1969 jährlich vergeben wird, richtet sich an deutschsprachige klinisch-neurologisch tätige Wissenschaftler, in der Regel unter 40 Jahre alt, und ist mit 10.000 Euro dotiert. Er wurde am 19. September 2013 im Rahmen des 86. Kongresses der DGN in Dresden verliehen.

    Adolf Wallenberg-Preis: Forschung zur Pathophysiologie von Hirnblutungen

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) zeichnen Priv.-Doz. Dr. med. Christian Foerch, Oberarzt der Klinik für Neurologie der Goethe-Universität Frankfurt, für seine Forschung zur Antikoagulantien-assoziierten Hirnblutung mit dem Adolf Wallenberg-Preis aus. Er erforscht die Pathophysiologie von Hirnblutungen, die unter Gerinnungshemmern auftreten, mit Hilfe eines experimentellen Modells. Der Preis, der seit 1975 hervorragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen, der Hirndurchblutung oder des Hirnstoffwechsels würdigt, wurde am 18. September im Rahmen des 86. DGN-Kongresses in Dresden auf dem Symposium der Arbeitsgemeinschaft Herz und Hirn verliehen. Er wird an deutsche und ausländische Ärzte bis zum Alter von 40 Jahren vergeben und ist mit einer Geldprämie von 5000 Euro verbunden.

    Stiftung Felgenhauer zur Förderung junger Neurowissenschaftler: Neue Wege in der Schlaganfall-Diagnostik

    Die Stiftung Felgenhauer zur Förderung junger Neurowissenschaftler hat auf dem 86. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im September 2013 in Dresden das Minisymposium „Innovative Bildgebung zur Pathophysiologie und Diagnostik neurologischer Erkrankungen“ unter Vorsitz von Priv.-Doz. Dr. med. Christian Grefkes und Prof. Dr. med. Simon B. Eickhoff als „Felgenhauer-Symposium“ ausgewählt und mit 3000 Euro gefördert. Im Symposium wurden innovative Analyseverfahren vorgestellt, die neue Anwendungsbereiche der funktionellen Magnetresonanztomographie im Bereich der neurologischen und psychiatrischen Diagnostik eröffnen. Die Stiftung erinnert an Klaus Felgenhauer (1933-2003), einen begeisterten Neurowissenschaftler und akademischen Lehrer sowie Gründer der DGN-Fortbildungsakademie. Mit ihren Geldmitteln fördert die Stiftung darüber hinaus auch Studienaufenthalte junger Neurowissenschaftler unter 30 Jahren in angesehenen Labors im In- und Ausland sowie die Präsentation eigener Forschungsergebnisse auf Tagungen im Ausland.

    Deutscher Journalistenpreis Neurologie: kritisch, kompetent und allgemeinverständlich

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat im Rahmen ihres 86. Kongresses im September 2013 in Dresden zum sechsten Mal den Deutschen Journalistenpreis Neurologie vergeben. In der Kategorie „Wort“ ging die Auszeichnung an Dr. Andreas Bernard (München) für seinen Beitrag „Die Königin aller Wissenschaften? Von der Hirnforschung erhoffen sich alle alles. Zu Unrecht.“ im Süddeutsche Zeitung Magazin. Darin entlarvt der Autor, wie Laien, aber auch die Forscher selbst der Hightech-Wissenschaft bisweilen blind vertrauen. Die Auszeichnung in der Kategorie „Elektronische Medien“ erhielt Volkart Wildermuth (Berlin) für sein Radiofeature „Das Prion-Prinzip. Der neue Blick auf Alzheimer, Parkinson und Huntington“ im Deutschlandfunk. Er beleuchtet darin mit hohem Rechercheaufwand differenziert und anschaulich die Mechanismen dieser Hirnerkrankung. Mit dem Deutschen Journalistenpreis Neurologie würdigt die DGN seit 2008 Autoren, die Themen der Neurologie kompetent aufbereiten, kritisch hinterfragen und eingehend analysieren oder die Bedeutung neurologischer Krankheiten für die Zukunft der Gesellschaft für Laien allgemeinverständlich darstellen. Der Preis ist mit insgesamt 3000 Euro in zwei Kategorien dotiert.

    Portraits/Bildmaterial zu den Preisverleihungen finden Sie auf http://www.dgn.org/galerie

    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    c/o albertZWEI media GmbH, Englmannstraße 2, 81673 München
    Tel.: +49 (0)89-461486-22, Fax: +49 (0)89-461486-25
    E-Mail: presse@dgn.org
    Pressesprecher: Prof. Dr. Hans-Christoph Diener

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 7500 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist seit 2008 Berlin.
    http://www.dgn.org

    1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Wolfgang Oertel
    2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Heinz Reichmann
    3. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond
    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter

    Geschäftsstelle
    Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel: +49 (0)30-531437930, E-Mail: info@dgn.org

    Ansprechpartner für die Medien
    Frank A. Miltner, Tel: +49 (0)89-461486-22, E-Mail: presse@dgn.org

    Pressesprecher der DGN: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen


    More information:

    http://www.dgn.org
    http://www.dgn.org/galerie


    Images

    Attachment
    attachment icon Preise und Ehrungen DGN-Kongress 2013

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).