idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/1998 00:00

Augsburger WiSo-Fakultät macht ihre Studierenden SAP-fit

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Die zunehmende Beherrschung des weltweiten Marktes für betriebswirtschaftliche Software durch die Walldorfer SAP AG macht es für Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaften - v. a. für BWL-Studentinnen und -Studenten - unverzichtbar, sich bereits während des Studiums fundierte Kenntnisse im Umgang mit SAP-Produkten anzueignen, mit denen sie in der beruflichen Praxis mit Sicherheit konfrontiert werden. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg hat bereits vor geraumer Zeit aus dieser Einsicht die Konsequenz gezogen: Auf der Basis eines im Frühjahr 1997 geschlossenen Vertrags mit der SAP-AG läuft seit dem August des vergangenen Jahres ein Projekt zur Einbindung des integrierten Systems SAP R/3 in die wirtschaftswissenschaftliche Lehre. Gleichzeitig werden im Rahmen dieses Projekts die im derzeit aktuellen SAP-Produkt R/3 im-plementierten Methoden und Verfahren betriebswirtschaftlich evaluiert und betriebswirtschaftlich fundierte Gestaltungsvorschläge erarbeitet.

    KEINE CHANCE OHNE FUNDIERTE SAP-KENNTNISSE

    Das Kürzel SAP steht für "Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung". Die in Walldorf ansässige SAP AG ist mit 13.000 Mitarbeitern in mehr als fünfzig Ländern das mit Abstand größte deutsche Software-Unternehmen; als die Nummer 4 unter den größten Software-Häusern der Welt ist die Firma v. a. weltweit führender Hersteller betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. SAP R/3, das derzeit aktuelle Produkt der Firma ist weltweit bei über 7.500 Unternehmen installiert, 95 der hundert größten deutschen Unternehmen zählt die SAP AG zu ihren Kunden. Fast jeder BWL-Absolvent wird es deshalb irgendwie mit SAP-Programmen zu tun bekommen. Für Betriebswirt-schaftler sind fundierte Kenntnisse dieser komplexen betriebswirtschaftlichen Software folglich ein absolutes Muß. Jeder Blick in die einschlägigen Stellenanzeigen der großen Tageszeitungen bestätigt dies. Und daß die SAP AG angekündigt hat, allein im laufenden Jahr 5.000 neue Mitarbeiter einzu-stellen, dürfte ein zusätzlicher Anreiz sein, sich SAP-fit zu machen.

    EIN EIGENER SAP-BETREUER UND HARDWARE FÜR 690.000 DM

    Die Möglichkeit hierzu bietet die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg ihren Studierenden seit knapp einem Jahr in großem Stil: Sieben Lehrstühle der Institute für Betriebswirtschaftslehre bzw. für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie haben sich in Ko-operation mit der SAP AG zu einer Projektgruppe zusammengeschlossen, deren primäres Ziel es ist, möglichst vielen Studierenden eine wissenschaftlich-kritische Auseinandersetzung zu ermöglichen und sie durch die Vergabe einschlägiger Haus- und Diplomarbeiten in die SAP-bezogene Forschung der beteiligten Lehrstühle einzubinden. Um die lehrstuhlübergreifenden SAP-Aktivitäten in Lehre und Forschung zu koordinieren, hat die Fakultät mit Hilfe von Projektmitteln der Firmen SAP und Sie-mens Business Services auch einen SAP-Beauftragten gewinnen können: Markus Fischer, der auf-grund seiner früheren Tätigkeiten bei verschiedenen Unternehmen bereits über dreijährige Erfahrun-gen bei der Einführung und Betreuung von SAP verfügt, ist primär mit der Schulung von Mitarbei-tern und Studierenden sowie mit der Systembetreuung befaßt. Die für das Projekt erforderliche Hardware - darunter hundert Studenten-Arbeitsplätze - wurde von der Universität bereitgestellt, wo-bei aus den CIP- und VDV-Programmen von Bund und Land Mittel in Höhe von DM 690.000,- ein-geworben werden konnten.

    ENORME STUDENTISCHE NACHFRAGE

    Als Grundlage für den Start der Mitarbeiter-Schulung wurde zu Beginn des Wintersemesters 1997/98 die Installation der R/3-Software sowie einer Modellfirma erfolgreich durchgeführt. Gleichzeitig wur-de in diesem Semester auch für die Studierenden bereits ein selbst entwickelter SAP-Grundlagenkurs angeboten. Obwohl dieser Kurs doppelt angeboten wurde, konnte die studentische Nachfrage bei weitem nicht gedeckt werden. Aufgrund des erfolgreichen "Teach the Teacher-Konzepts" kann im jetzt laufenden Sommersemester bereits ein stark erweitertes Programm mit neuen verschiedenen SAP-Veranstaltungen angeboten werden, die auf den Grundlagenkursen aufbauen; sie werden durch eine Ringvorlesung ergänzt werden, in der Praktiker mit langjähriger SAP-Erfahrung referieren. Gleichzeitig wurden in mehreren Bereichen auch schon SAP-bezogene Seminar-, Haus- und Diplo-marbeiten sowie eine einschlägige Dissertation vergeben. An den Lehrstühlen für BWL/Produktion und Logistik sowie für BWL/Wirtschaftsinformatik sind die Planungen SAP-bezo-gener Forschungs-projekte weit fortgeschritten.

    Kontakt:
    Dipl.-Wirtsch. Inf. Univ. Markus E. Fischer
    SAP Beauftragter der WISO-Fakultät
    c/o Lehrstuhl für BWL/Wirtschaftsinformatik
    Universitaet Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-4266
    Telefax: 0821/598-4434
    VoiceMail: 0821/598-4435
    E-Mail: markus.fischer@wiso.uni-augsburg.de


    More information:

    http://www.wiso.uni-augsburg.de/sapbeauf/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).